PropertyValue
?:abstract
  • "Freiwillige interethnische Kontakte zwischen den Mitgliedern der deutschen Aufnahmegesellschaft und Zuwanderern gelten als wichtiger Indikator zur Bewertung der gesellschaftlichen Integration. Zweifellos stellen Umfrageprogramme für sozialwissenschaftliche Analysen entsprechender Kontakte ein unverzichtbares Instrument dar. Bislang ist jedoch weitgehend ungeklärt, inwiefern unterschiedliche Fragevarianten das Ausmaß selbstberichteter interethnischer Kontakte von Deutschen zu Zuwanderern beeinflussen. Ebenso liegen kaum Erkenntnisse zu möglichen Auswirkungen divergierender Messungen interethnischer Kontakte auf Zusammenhänge mit weiteren Konstrukten aus dem Bereich interethnischer Beziehungen vor. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken zu leisten. Anhand der ALLBUS-Erhebungen aus den Jahren 2000 und 2010 vergleichen wir hierzu Ergebnisse auf Grundlage (a) dichotomer Einzelindikatoren zur direkten Abfrage interethnischer Kontakte mit (b) Informationen aus dem ALLBUS-Netzwerkgenerator sowie (c) dem Burt-Netzwerkgenerator, die eine Klassifizierung der Netzwerkmitglieder der Befragten als Zuwanderer ermöglichen. Die Analysen zeigen: Auf deskriptiver Ebene führt die direkte Erfragung interethnischer Kontakte durchgängig zu den höchsten Zustimmungsraten. In den selbstberichteten interethnischen Netzwerken fällt der Anteil enger sozialer Kontakte mit Zuwanderern jedoch deutlich geringer aus. Des Weiteren bestätigt die Untersuchung den bekannten negativen Zusammenhang zwischen direkt abgefragten interethnischen Kontakten und fremdenfeindlichen Einstellungen, es findet sich jedoch keine negative Assoziation mit Fremdenfeindlichkeit für die mit Netzwerkgeneratoren gemessenen interethnischen Kontakte. Schlussfolgerungen zur Verbreitung und zu den Konsequenzen interethnischer Kontakte erscheinen somit in hohem Maße von den jeweiligen Messinstrumenten abhängig zu sein." (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-658-21999-4_9. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 33. Fassung, Januar 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-21999-4_9 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 269 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Verschiedene Messinstrumente, übereinstimmende Ergebnisse? Die Konsequenzen unterschiedlicher ALLBUS-Fragevarianten für die Analyse interethnischer Kontakte (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Einstellungen und Verhalten der deutschen Bevölkerung. Analysen mit dem ALLBUS, edited by Siegers, Pascal and Schulz, Sonja and Hochman, Oshrat, 269-287, Springer VS, 2018 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2000 (xsd:string)
  • ALLBUS2010 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2018 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version33 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 287 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 26.10.2018 (xsd:gyear)
?:url