PropertyValue
?:abstract
  • "Die Protestkampagne von Fridays for Future (FFF) hat es innerhalb kürzester Zeit geschafft, in Deutschland und darüber hinaus hunderttausende Schüler*innen und Jugendliche für eine Wende in der Klimapolitik auf die Straße zu brin-gen. Um mehr über Profil, Mobilisierungswege und Motive der Demonstrierenden zu erfahren, haben wir als Teil eines europaweiten Forschungsprojekts Demonstrationsbefragungen während der Klimaproteste am 15. März 2019 in Berlin und Bremen durchgeführt. Das Working Paper präsentiert zentrale Befunde für FFF in Deutschland und ordnet diese ein. Die FFF-Proteste werden von jungen, gut gebildeten Menschen und überraschend stark von jungen Frauen getragen. Viele der demonstrie-renden Schüler*innen, von denen sich die Mehrheit im linken Spektrum verortet, sind zum ers-ten Mal auf der Straße. Persönliche Kontakte sind der zentrale Weg der Mobilisierung. Die Demonstrierenden wollen die Politik unter Druck setzen, klimapolitische Versprechen einzulösen. Einen wichtigen Weg der Veränderung sehen insbesondere die Schüler*innen aber auch in der Veränderung der eigenen Lebens- und Konsumpraxis. Die Demonstrierenden sind keineswegs hoffnungslos, sondern vielmehr handlungsbereit, politisiert und zuversichtlich, dass ihr Protest gesellschaftliche und politische Veränderungen hervorrufen kann. Im europäischen Vergleich ist die Kampagne hinsichtlich Altersstruktur, Verteilung der Ge-schlechter und insbesondere hinsichtlich der Einschätzung von Lösungswegen heterogener als der gemeinsame Rahmen vermuten lässt. Abschließend blicken wir auf die öffentliche Resonanz und im Fazit auf Faktoren des (medialen) Erfolgs." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.13140/RG.2.2.32374.96327. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 34. Fassung, Oktober 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.13140/RG.2.2.32374.96327 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 49 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Fridays for Future. Profil, Entstehung und Perspektiven der Protestbewegung in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • (2), 49, 2019 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2016 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2019 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version34 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • GA (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
?:toPage
  • 49 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 16.10.2019 (xsd:gyear)
?:url