PropertyValue
?:abstract
  • "Einleitung: Die endokrin (ET)-basierte CDK4/6-Inhibitor Therapie ist die Standardtherapie für HR+/HER2-PatientInnen mit fortgeschrittenem Brustkrebs. Die nicht-interventionelle Studie (NIS) PERFORM wird neue Erkenntnisse über die Behandlungs- und Versorgungsrealität, den sozioökonomischen Status (SES) und die Wirksamkeit von Palbociclib+ET in Deutschland und Österreich liefern. Material und Methodik: In die laufende, prospektive NIS werden über vier Jahre an 300 Standorten in Deutschland und 20 in Österreich 1.900 PatientInnen eingeschlossen, die mit Palbociclib+ET in der Erstlinie behandelt werden. Die zweite Interimsanalyse (IA2, einschließlich aller bis 24 Monate nach Aufnahme der ersten Patientin eingeschlossenen PatientInnen) konzentrierte sich unter anderem auf den SES (ALLBUS 2018) sowie die Behandlungs- und Versorgungsrealität. Ergebnisse: Zwischen 10/2020 und 09/2022 wurden 938 PatientInnen eingeschlossen, davon 704 mit einer Beobachtungszeit von mindestens 6 Monaten. 624 PatientInnen waren auswertbar, davon 29 in Österreich und 595 in Deutschland. Das Durchschnittsalter lag bei 67 Jahren, 29,6% waren bei Einschluss ≥75 Jahre alt. Insgesamt wiesen zu Beginn 38,6% der PatientInnen eine de novo fortgeschrittene Erkrankung und 61,4% eine rezidivierte Erkrankung auf. In Bezug auf den SES zeigte sich, dass eine Distanz von mindestens 20km zur Therapie bei 41,3% der österreichischen und 21,7% der deutschen PatientInnen bestand. Hinsichtlich Patientenversorgung erfolgten in Österreich 20,7% und in Deutschland 16,8% der Laborkontrollen auch bei der Hausärztin/dem Hausarzt. Zusammenfassung: Die Ergebnisse der IA2 weisen auf, dass eine für die Behandlungsrealität im klinischen Alltag repräsentative Patientenpopulation mit fortgeschrittener Erkrankung, mit einem hohen Anteil älterer PatientInnen, eingeschlossen wurde. PatientInnen aus Österreich scheinen einen längeren Weg zur Therapie zu haben als in Deutschland. Einflüsse auf das Nebenwirkungsmanagement werden noch untersucht. Bei ansteigender Patientenzahl bleibt abzuwarten, wie sich die Daten bzgl. SES und Patientenversorgung in Deutschland im Vergleich zu Österreich entwickeln." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Artikel als Hauptdatensatz verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 38. Fassung, Dezember 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1055/s-0043-1766413 ()
?:duplicate
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Versorgungsrealität in Deutschland und Österreich – Zweite Interimsanalyse der nicht-Interventionellen Studie PERFORM für PatientInnen mit HR+/HER2- fortgeschrittenem Brustkrebs, die in der Erstlinie mit endokrin-basierter Palbociclib-Therapie behandelt werden (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 83(4), 2023 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2023 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2023 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version38 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • rgate (xsd:string)
  • transfer23 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 22.12.2023 (xsd:gyear)
?:url
?:volumeNumber
  • 83 (xsd:string)