Property | Value |
?:abstract
|
-
Stellen die Wahlerfolge der Alternative für Deutschland (AfD) lediglich ein Protestphänomen dar oder deuten diese auf die Mobilisierung eines politischen Konfliktpotenzials hin? Beide Hypothesen werden auf der Grundlage der German Longitudinal Election Study 2013 überprüft. Für die Wähler der AfD zeigt sich dabei zum einen eine überdurchschnittlich hohe Parteiverdrossenheit. Zum anderen stellen diese jedoch auch eine in politischen Sachfragen vergleichsweise homogene und im politischen Raum kohärent strukturierte Wählergruppe dar. Da diese Positionierung der Wähler auch unter Kontrolle der Parteiverdrossenheit Einfluss auf die Wahlentscheidung für oder wider die AfD hat, können deren Erfolge nicht ausschließlich als Protestphänomen abgetan werden.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
6. Fassung, Januar 2017
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:isPartOf
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Außer Protesten nichts gewesen? Das politische Potenzial der AfD
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Politische Vierteljahresschrift , 57(2), 276-299, 2016
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2016
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2016
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version6
(xsd:string)
-
SCOPUSindexed
(xsd:string)
-
SSCIindexed
(xsd:string)
-
ZA5704
(xsd:string)
-
article
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
indexproved
(xsd:string)
-
reviewed
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|
?:volumeNumber
|
|