PropertyValue
?:abstract
  • Armut ist ein weiter Begriff. Die Kriterien, wann Armut anfängt, sind durchaus umstritten. So erhalten in Deutschland gut 9% der Bevölkerung Grundsicherungsleistungen, nach den EU-weit einheitlichen Laeken-Indikatoren sind aber über 20% armutsgefährdet. Ein Blick auf die jeweiligen Berechnungsmethoden erklärt die großen Unterschiede. Zur Berechnung der Armutsgefährdeten und als Indikator zur Steuerung der Armutspolitik sollten daher die dem nationalen Grundsicherungssystem impliziten Äquivalenzziffern ergänzend verwendet werden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) (xsd:string)
?:dataSource
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2015 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2015 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 556 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issn
  • 0043-6275 ()
?:issueNumber
  • 8 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Warum gibt es viel mehr Armutsgefährdete als Bezieher von Grundsicherungsleistungen? (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Wirtschaftsdienst, 95(8), 556-562, 2015 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti) (xsd:string)
?:tags
  • 2015 (xsd:string)
  • Armut (xsd:string)
  • EVSti (xsd:string)
  • EVSti_input2017 (xsd:string)
  • EVSti_pro (xsd:string)
  • GESIS_GML (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
?:toPage
  • 562 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 95 (xsd:string)