PropertyValue
?:abstract
  • Hintergrund: Während der SARS-CoV-2-Pandemie wurden in einigen Ländern von Beginn an nationale populationsbasierte Seroprävalenzstudien durchgeführt; dies blieb in Deutschland aus. Insbesondere im Sommer 2022 waren keine Seroprävalenzerhebungen geplant. Im Rahmen des IMMUNEBRIDGE-Projekts wurde die GUIDE-Studie durchgeführt, um die Seroprävalenz auch auf regionaler Ebene einschätzen zu können. Methode: Um einen statistisch möglichst robusten Überblick über die Anti-SARS-CoV-2-Immunitätslage der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zu erhalten, wurden serologische Untersuchungen mittels Trockenblutkarten durchgeführt und Daten in einer telefonischen sowie einer Online-Befragung erhoben. Die Blutproben wurden auf die Präsenz von Antikörpern gegen das S- und das N-Antigen von SARS-CoV-2 hin untersucht. Ergebnisse: Bei 95,7 % der insgesamt 15 932 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden Antikörper gegen das S-Antigen und bei 44,4 % gegen das N-Antigen nachgewiesen. In den Altersgruppen der besonders gefährdeten Personen 65+ und 80+ war die Nachweisbarkeit von Anti-S-Antikörpern mit 97,4 % beziehungsweise 98,8 % besonders hoch. Es traten deutliche regionale Unterschiede in der Verteilung der anti-S- und anti-N-Antikörper zutage. Immunitätslücken bestanden sowohl regional als auch demografisch. So zeigten sich besonders in ostdeutschen Bundesländern hohe anti-N- und in westdeutschen hohe anti-S-Antikörperwerte. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Studie deuten darauf hin, dass ein Großteil der erwachsenen deutschen Bevölkerung Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus gebildet hat. Abhängig von den Charakteristika der jeweiligen SARS-CoV-2-Variante wird dadurch die Wahrscheinlichkeit von Überlastungsszenarien des Gesundheitssystems durch Hospitalisierungen sowie intensivstationäre Fällen infolge von COVID-19 in den nächsten Wellen im Vergleich zu einer Situation ohne diese Immunitätslage in der Bevölkerung erheblich reduziert. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2023 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3238/arztebl.m2023.0072 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 337 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
is ?:mainEntity of
?:name
  • Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Deutsches Ärzteblatt International, 120, 337-344, 2023 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2023 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2023 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • SCIEindexed (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • transfer23 (xsd:string)
?:toPage
  • 344 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 120 (xsd:string)