PropertyValue
?:abstract
  • Voting Advice Applications (VAAs), welche die Positionen der Wähler zu politischen Sachfragen mit denen der zur Wahl antretenden Parteien oder Kandidaten abgleichen, erleben in den letzten Jahren eine starke Nachfrage, weil sie vor anstehenden Wahlen eine effiziente Art und Weise der Informationsbeschaffung über wahlkampfrelevante Parteipositionen erlauben. Ob die Nutzung solcher Tools tatsächlich mit einem Lerneffekt über Parteipositionen einhergeht, wird in dieser Studie anhand der deutschen VAA, dem Wahl-O-Mat, exemplarisch untersucht. Auf Basis einer Online-Umfrage der German Longitudinal Election Study zur Bundestagswahl 2009 wird zunächst analysiert, in welchem Ausmaß die wahlberechtigte Online-Bevölkerung die Positionen der Parteien zu wahlkampfrelevanten Sachfragen korrekt einschätzen kann und wie hoch das Ausmaß der Fehlinformationen ist. Abschließend wird in einer bi- und multivariaten Analyse überprüft, ob die Nutzung des Wahl-O-Mat, kontrolliert für relevante Drittvariablen, zu einem höheren politischen Wissen über Parteipositionen führt. Die Ergebnisse zeigen, dass das Wissen der Befragten bezüglich verschiedener Parteipositionen heterogen ist und ein beträchtliches Ausmaß an Fehlinformationen existiert. Die Nutzung des Wahl-O-Mat als eine Form politischer Online-Kommunikation, die den Wähler auch mit Sachfragen konfrontiert, die nicht zu seinen issue publics gehören, zeigt einen positiven Effekt auf das Wissen über Parteipositionen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 3. Fassung, März 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 367 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Effekte des Wahl-O-Mat auf politisches Wissen über Parteipositionen (Effects of the Wahl-O-Mat on political knowledge about party positions) (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22(3), 367-391, 2012 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2012 (xsd:string)
  • Bundesrepublik_Deutschland (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2013 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version3 (xsd:string)
  • Online-Befragung (xsd:string)
  • Online-Medien (xsd:string)
  • Wahl (xsd:string)
  • Wahlbeteiligung (xsd:string)
  • Wahlergebnis (xsd:string)
  • Wahlforschung (xsd:string)
  • Wahlkampf (xsd:string)
  • Wahlverhalten (xsd:string)
  • Wirkung (xsd:string)
  • Wähler (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • politische_Einstellung (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 391 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)