Property | Value |
?:abstract
|
-
Schmidt relativiert die These Kirchheimers, dass sich in Westeuropa Allerweltsparteien bei einem gleichzeitigen Verfall der Opposition herausbilden. Er weist unter anderem darauf hin, dass die einzelnen Bevölkerungsgruppen bei der Wählerschaft der Parteien nicht repräsentativ vertreten sind. Für die CDU, die er noch am ehesten als Allerweltspartei gelten lassen will, belegt er dies mit Daten aus dem ALLBUS 1982. Für christdemokratische Parteien erscheint es ihm wahltaktisch sinnvoll, traditionelle sozialökonomische Konfliktlinien zu überlagern und sozialkulturelle zu stabilisieren
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:isPartOf
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Allerweltsparteien in Westeuropa? Ein Beitrag zu Kirchheimers These vom Wandel des westeuropäischen Parteiensystems
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Leviathan, 376-397, 1985
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
1985
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS1982
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
SCOPUSindexed
(xsd:string)
-
article
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
indexproved
(xsd:string)
-
reviewed
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|