PropertyValue
?:abstract
  • "Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass der Untersuchung von Werthaltungen in den empirisch orientierten Sozialwissenschaften nahezu zeitgleich ein gesteigertes Interesse zu-teilwurde. Die Erforschung gesellschaftlicher Werthaltungen ist dabei besonders eng mit Ronald Inglehart verbunden, der 1971 eine Theorie des Wertewandels vorstellte, die den sozial-wissenschaftlichen Wertediskurs in den vergangenen knapp fünf Jahrzehnten ganz wesentlich prägte und gerade in Deutschland eine lebhafte Debatte auslöste. Im Zuge der Auseinander-setzung mit der Inglehartschen These und deren Operationalisierung sind eine Reihe verschiedener Instrumente zur Messung von Werthaltungen entstanden, ohne dass sich ein Standardinstrument zur Erfassung von Werthaltungen etablieren konnte. Das Fehlen eines standardisierten Messverfahrens ist zugleich Ausdruck einer Vielzahl verschiedener Definitionen des Werte-begriffes innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses. Selbst innerhalb der verschiedenen Teilgebiete der Sozialwissenschaften gibt es keine einheitliche Konzeptualisierung des Wertebegriffes(van Deth und Scarbrough 1998). Es stellen sich somit zunächst die grundlegenden Fragen: Welche zentralen Wertekonzepte bestimmen den Diskurs in der empirisch orientierten Sozial-wissenschaft? Und wie lassen sich Werthaltungen überhaupt messen? Nachdem diese Fragendiskutiert wurden, richtet sich der Blick auf den eingangs erwähnten Begriff des Wertewandels. Es wird diskutiert, was unter diesem Konzept zu verstehen ist und wie sich die gesellschaftlichen Werthaltungen in Deutschland während der vergangenen Jahrzehnte verändert haben. Abschließend wird untersucht wie Werthaltungen und politisches Handeln in Deutschland zusammenhängen." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1980 bis 2014 werden als Hauptdatensätze für die Analyse verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.5771/9783845264899-207. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 35. Fassung, Dezember 2020 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/9783845264899-207 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 207 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783845264899 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wertorientierungen und Wertewandel (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politikwissenschaftliche Einstellungs- und Verhaltensforschung: Handbuch für Wissenschaft und Studium, edited by Faas, Thorsten and Gabriel, Oscar W. and Maier, Jürgen, 207-229, Nomos Verlagsgesellschaft, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2020 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version35 (xsd:string)
  • ALLBUSkum1980-2014 (xsd:string)
  • EB_contra (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • GLES_contra (xsd:string)
  • ZA4582 (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • datfeld (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer20 (xsd:string)
  • vttrans (xsd:string)
?:toPage
  • 229 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 18.12.2020 (xsd:gyear)
?:url