PropertyValue
?:abstract
  • "Im Vortrag wird aufgezeigt, dass die Ehe und Familie in den neuen Bundesländern zunehmend in ein Spannungsverhältnis zwischen Entstaatlichung und rechtlich festgelegten neuen Verpflichtungen geraten sind. Einerseits hat sich der Staat im Zuge des Transformationsprozesses weitgehend aus dem Privatbereich von Ehe und Familie zurückgezogen und der private Charakter der Ehe und Familie wird stärker ins Blickfeld gerückt. Anders als in der DDR schreibt er den Menschen weder die Lebensform noch die interne Ausgestaltung der Ehe- bzw. Familie vor. Ostdeutsche Frauen stehen nicht mehr unter dem Druck, Kinder zu bekommen und gleichzeitig voll erwerbstätig zu sein. Auch die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu 'sozialistischen Persönlichkeiten' und 'staatsbewussten Bürgern' zu erziehen, ist nach der Wende aufgehoben. Andererseits sind im Zuge der Funktionsaufwertung von Ehe und Familie nach der Wende neue Verpflichtungen für ostdeutsche Ehepaare und Eltern hinzugekommen. Dies betrifft im Wesentlichen die Sozialisations-, die Platzierungs-, die ökonomische Versorgungsfunktion, die Hauswirtschafts- und Freizeitfunktion sowie schließlich die Solidaritätsfunktion. Darüber hinaus lässt sich der Arbeitsmarkt mit seinen Flexibilitäts- und Mobilitätsanforderungen kaum mit einer familienzentrierten Lebensweise vereinbaren.[...] Anhand der empirischen Untersuchungsbefunde [...] des Forschungsprojektes „Die Wende als Individualisierungsschub. Richtung und Verlauf des Individualisierungsprozesses in den neuen Bundesländern" werden typische Konfliktlösungsstrategien im Umgang mit diesen widersprüchlichen Entwicklungen vorgestellt." Datengrundlage bilden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2000 sowie ein im Rahmen des Forschungsprojektes "Die Wende als Individualisierungsschub" erhobenes qualitatives Panel (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 20. Fassung, Februar 2005 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 853 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ostdeutsche Ehen und Familien im Spannungsfeld zwischen Entstaatlichung neuen Aufgaben und Abhängigkeiten (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 2 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 2, edited by Allmendinger, Jutta, 853-868, Leske und Budrich, 2002 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2002 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2000 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2004 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version20 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 868 (xsd:string)
rdf:type