PropertyValue
?:abstract
  • Die erste Hauptthese der Arbeit lautet, dass sich aktuell in bestimmten urbanen Nischen die Voraussetzungen für die Entstehung einer alternativen Mobilitätskultur verbessern. Insbesondere in Städten mit über 500.000 Einwohnern ist der Anteil von Haushalten ohne Auto heute deutlich höher als noch um die Jahrtausendwende (Statistisches Bundesamt 2014a). Wie zu zeigen sein wird, ist dort auch der Anteil Multimodaler – auch unter den Autonutzer\_innen – bereits heute auf einem hohen Niveau (Nobis 2015). (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-28002-4_6 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 109 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-28002-4 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Hinweise auf eine (langsame) Veränderung der Mobilitätskultur? Neue Trends im Verkehrsverhalten und in vekehrsbezogenen Einstellungen (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Transformation im Verkehr: Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Transformation im Verkehr: Erfolgsbedingungen für verkehrspolitische Schlüsselmaßnahmen, edited by Ruhrort, Lisa, 109-194, Springer Fachmedien, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 194 (xsd:string)
rdf:type
?:url