PropertyValue
?:abstract
  • "Zu den immer wiederkehrenden Vorstellungen und Annahmen gehören Aussagen zur Integrations- und Sozialisationsfunktion des Sports, speziell für Kinder und Jugendliche, aber auch für Randgruppen. Weiterhin werden dem organisierten Sport zahlreiche Gesundheitsfunktionen zugesprochen. Zu den gemeinwohlbezogenen Debatten zählen aber auch viele Vorstellungen hinsichtlich der demokratischen Funktionen der Sportvereine. So werden Sportvereine z.B. als Basiselemente der Demokratie bezeichnet, in denen demokratische Verhaltensweisen eingeübt werden. Schließlich werden bei den politischen Stellungnahmen zur sozialen Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des organisierten Sports neuerdings auch die wirtschaftlichen Funktionen des organisierten Sports herausgestellt. Auf diesen weit verbreiteten und populären Annahmen und Zuschreibungen, die Inhalt vieler programmatischer Reden sind, beruhen staatliche Leistungen in Milliardenhöhe. Da das Thema der sozialen Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des organisierten Sports bislang nicht expliziter Gegenstand sportwissenschaftlicher oder soziologischer Forschungsprogramme war, konnten bisher nur unzureichende Aussagen zur wissenschaftlichen Haltbarkeit dieser Rechtfertigungsquellen öffentlicher Sportförderung getroffen werden. Die vorliegende Expertise versucht, die Wissenslücken auf diesem - auch für Fragen der Finanzierung - wichtigen Feld zu schließen. Auf Basis einer Meta-Evaluation des Forschungsstandes, in dessen Rahmen alle einschlägigen Untersuchungen im deutschen Sprachraum analysiert und ausgewertet wurden, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit auftragsgemäß mit folgenden Fragestellungen: (1) Welche sozialen Leistungen des organisierten Sports für die Gesellschaft sind als wissenschaftlich gesichert anzusehen? (2) Welche gesellschaftlichen Funktionen wurden und werden dem organisierten Sport zugeschrieben, ohne daß bislang ein eindeutiger oder unstreitiger wissenschaftlicher Nachweis besteht? (3) In welchen Themenfeldern bestehen Erkenntnislücken hinsichtlich der sozialen Funktion des organisierten Sports und auf welche Weise könnte diesen Defiziten wissenschaftlich zu begegnen sein?" Für eine Reanalyse unterschiedlicher Freiwilligen-Assoziationen im Hinblick auf das Sozialkapital und die Integrationskraft werden ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998 genutzt. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 31. Fassung, März 2017 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
?:issueNumber
  • 0) (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Bedeutung und Gemeinwohlorientierung des Sports (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • 2000)(0)), Sport und Buch Strauß, 2000 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2000 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1998 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2016 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version31 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 2000) (xsd:string)