PropertyValue
?:abstract
  • Gerade weil die Mehrheit der Bevölkerung immer längere schulische und hochschulische Bildungsgänge durchläuft und damit die gesamte Gesellschaft immer „gebildeter“ wird, ist Bildungsarmut zu einem individuellen und gesellschaftlichen Problem geworden. Ausgehend von Überlegungen, was unter Bildungsarmut zu verstehen ist und wer davon betroffen ist, skizziert der Beitrag verschiedene Folgen geringer Bildung und zeigt dringenden sozial- und bildungspolitischen Handlungsbedarf auf. (xsd:string)
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-19573-1_1 ()
?:duplicate
?:editor
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-19573-1 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Handbuch Bildungsarmut (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • edited by Quenzel, Gudrun and Hurrelmann, Klaus, Springer Fachmedien, 2019 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
rdf:type
?:url