PropertyValue
?:abstract
  • Mit einem Ergebnis von 8,9 % blieben die Grünen bei der Bundestagswahl 2017 weit hinter ihren ursprünglichen Erwartungen zurück. Nur ein Jahr später begann jedoch eine grüne Erfolgswelle, die die Partei in den Umfragen über die 20-Prozent-Marke geführt hat. Dabei entpuppten sich die konstruktive Teilnahme der Grünen an den Jamaika-Sondierungsgesprächen, die Wahl einer neuen Parteispitze mit Robert Habeck und Annalena Baerbock sowie die Klimakrise, die immer stärker ins Zentrum der medialen Berichterstattung rückte, als die drei wichtigsten Bausteine des neuen grünen Höhenflugs. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8_7. (Politbarometer) (xsd:string)
?:dataSource
  • Politbarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-29771-8_7 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 187 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-29770-1 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bündnis 90/Die Grünen: Grüne Erfolgswelle nach enttäuschendem Wahlergebnis (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland, edited by Jun, Uwe and Niedermayer, Oskar, 187-219, Springer VS, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Politbarometer (PB) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • PB (xsd:string)
  • PB_input2020 (xsd:string)
  • PB_pro (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • datfeld (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • select (xsd:string)
  • transfer20 (xsd:string)
?:toPage
  • 219 (xsd:string)
rdf:type
?:url