PropertyValue
?:abstract
  • Empirische Studien zur Anwendbarkeit der Mandatstheorie in modernen Demokratien kommen immer wieder zu dem Ergebnis, dass Parteien in Regierungsverantwortung ihre Wahlversprechen ernst nehmen und diese im Laufe ihrer Amtszeit in staatliche Politik \"ubersetzen (siehe z.B. Thomson et al. 2010, 2012, 2014). Im Gegensatz dazu besteht unter der W\"ahlerschaft in vielen L\"andern gro\sser Zweifel dar\"uber, dass Parteien ihre Wahlversprechen nach einerWahl weiterhin verfolgen (ISSP Research Group 1999, 2008b, 2008a). Auch in \"Osterreich deuten repr\"asentative Umfragen auf ein eher geringes Vertrauen der B\"urgerinnen und B\"urger in politische Akteure (Kritzinger et al. 2014a, 2014b). (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-658-16271-9_10. (ISSP) (xsd:string)
?:dataSource
  • ISSP-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-16271-9_10 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 255 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isbn
  • 978-3-658-16271-9 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Anwendbarkeit der Mandatstheorie (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Parteien und ihre Wahlversprechen: Einblicke in die Politikgestaltung in Österreich (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Parteien und ihre Wahlversprechen: Einblicke in die Politikgestaltung in Österreich, 255-263, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017 (xsd:string)
?:studyGroup
  • International Social Survey Programme (ISSP) (xsd:string)
?:tags
  • 2017 (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • ISSP (xsd:string)
  • ISSP1996 (xsd:string)
  • ISSP2006 (xsd:string)
  • ISSP_input2017 (xsd:string)
  • ISSP_pro (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • input2017 (xsd:string)
?:toPage
  • 263 (xsd:string)
rdf:type
?:url