PropertyValue
?:abstract
  • "Die soziale Herkunft hat trotz der Betonung von Chancengleichheit im Bildungswesen und der Hervorhebung des Leistungsgedankens in der Berufswelt nach wie vor einen starken Einfluss auf die spätere berufliche Position von Männern und Frauen in Deutschland. Für viele Berufspositionen ist eine zunehmende Homogenisierung der Zusammensetzung nach sozialer Herkunft zu konstatieren. Dies gilt insbesondere für Arbeiterpositionen in Ost- und Westdeutschland, die im Zeitverlauf zunehmend mit Arbeiterkindern besetzt werden. Ausnahmen hiervon bilden die Selbstständigen im Westen, deren Herkunftszusammensetzung heterogener wird. Bei der Vererbung vonBerufspositionen zeigt sich für Westdeutschland eine Annäherung der Vererbungsraten von Männern und Frauen. Vor allem bei leitenden und bei qualifizierten Positionen gelingt es den Frauen zunehmend, diese vorteilhaften Positionen von ihren Vätern zu übernehmen. Bei der Gesamtbetrachtung von Auf- und Abstiegen zeigt sich mit Ausnahme der westdeutschen Frauen ein genereller Trend zu weniger Aufstiegsmobilität und zu mehr Abstiegsmobilität. Dabei gleichen sich die Geschlechter im Hinblick auf die Verhältnisse von Auf- und Abstiegen immer mehr an. Gleichzeitig bleiben jedoch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland nach wie vor bestehen. Im Osten ist die Aufstiegsmobilität im Vergleich zur Position des Vaters deutlich schwächer ausgeprägt. Die Betrachtung der tatsächlichen Chancengleichheit - bereinigt um strukturelle Einflüsse - zeigt für Westdeutschland einen leichten Wandel hin zu mehr Gleichheit. Im Osten dagegen hat sich der Einfluss der sozialen Herkunft im letzten Jahrzehnt spürbar vergrößert. Die ehemals deutlich höhere Chancengleichheit für Männer und Frauen in Ostdeutschland hat so stark abgenommen, dass mittlerweile bei beiden Geschlechtern fast das Westniveau erreicht wird. Es bleibt abzuwarten, ob sich diese gegenläufigen Trends auf einem gemeinsamen Niveau einpendeln werden oder ob die ungünstigeren Rahmenbedingungen in Ostdeutschland dazu führen, dass der Einflussder sozialen Herkunft auf die eigene Berufsposition noch wichtiger wird als in Westdeutschland." Die Datenbasis bilden der ALLBUS, der SOEP und die ZUMA-Standardemografie. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 21. Fassung, Dezember 2006 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 597 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:issueNumber
  • 17 (Teil II) (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Mobilität (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, edited by Statistisches Bundesamt in Zusammenarbeit mit dem WZB und ZUMA(17 (Teil II)), 597-606, Bundeszentrale für politische Bildung, 2006 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2006 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1980-2004 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2005 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version21 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 606 (xsd:string)
rdf:type
?:url