PropertyValue
?:abstract
  • "Aufgrund der Säkularisierungprozesse seit 1945 bestand in Sozialwissenschaften ein relativ stabiler Konsens hinsichtlich eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion für Politik in den Demokratien des Westens. Die aktuellen Diskussionen um Integration, Islam, religiöse Pluralisierung und Populismus fechten diese Annahme an. Es stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Religion und Religiosität zu den seit 2015 verstärkt zu beobachtenden rechtspopulistischen Tendenzen in den euro-päischen Demokratien stehen. So weist eine Studie der amerikanischen NGO PEW gerade Christen als besonders anfällig für die im Rechtspopulismus wichtige Ablehnung von Migration aus. Das deutsche Beispiel zeigt unterschiedliche Positionen von Christen zu rechtspopulistischen Inhalten, es besteht allerdings keine klare Richtung des Effektes von christlicher Religiosität. Finden sich bei einer Gruppe an Christen wahlverwandte Vorstellungen zu rechtspopulistischen Argumentationen, besteht bei vielen Christen eine starke Opposition gegenüber Rechtspopulismus und seinen Inhalten. Möglich ist eine verstärkte Polarisierung in der kirchlichen Mitgliedschaft gegenüber der Gesamtbevölkerung. Wichtiger ist, dass Religion in anderer Weise eine tragende Rolle in den Debatten zum und des Rechtspopulismus einnimmt. Die (zugeschriebene) religiöse Zugehörigkeit ist der Schlüssel für den Argumentationsbogen des neuen Rechtspopulismus und stellt eine zentrale Grundlage des Erfolges rechtspopulistischer Gruppierungen dar." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 2016 werden als Vergleichsdatensatz verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/s41682-018-0032-z. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 33. Fassung, Januar 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/s41682-018-0032-z ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religion als Ressource für Rechtspopulismus? Zwischen Wahlverwandtschaften und Fremdzuschreibungen (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik, 2(2), 1-36, 2018 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2016 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2018 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version33 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
?:toPage
  • 36 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 10.12.2018 (xsd:gyear)
?:url
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)