PropertyValue
?:abstract
  • "Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Wirkung des religiösen Pluralismus auf die soziokulturelle Integration. Vor dem Hintergrund der Schwierigkeit, zu bestimmen, was als Zustand 'Integration' gelten kann, wird der Zusammenhang zwischen religiösem Pluralismus und dem Vertrauen, das fremdreligiösen Gruppen entgegengebracht wird (interreligiöses Vertrauen), untersucht. Zudem wird die Bedeutung von in Gesellschaften bestehendem religiösem Sozialkapital für die Integration, sowie ihr Bezug zu religiöser Pluralität bestimmt. Die Ergebnisse zeigen ein erstaunlich gutes Funktionieren der klassischen Kontakthypothese nach Allport (1954) für die Ausbildung interreligiösen Vertrauens. In Ländern, wo aufgrund religiöser Pluralisierung mehr Kontaktmöglichkeiten zwischen religiösen Sozialgruppen bestehen, ist das wechselseitige Vertrauen stärker ausgeprägt. Zum Vertrauensaufbau trägt auch die sozioökonomische Modernisierung bei. Menschen, die sich freiwillig in religiösen Gruppen engagieren (und Sozialkapital ausbilden) sind eher bereit die Brücke zu Menschen anderer Religion zu überschreiten als Nichtengagierte. Gleichzeitig stehen diesen soziokulturelle Integration fördernden Effekten Vorurteile gegenüber, die sich auf eine spezifische religiöse Gruppe - die Muslime - richten. Sie resultieren aus dem Zusammenspiel einer Angst vor Überfremdung, Abwehr des 'Unbekannten' (cultural defense) und einer international vermittelten Bedrohungswahrnehmung durch 'den Islam' (und deren teilweisen Internalisierung). Gerade der letzte Aspekt erklärt die Ausbreitung einer spezifischen Zuschreibung der fremdreligiösen 'Gefährdung' zu Muslimen, die weitgehend unabhängig von der objektiven religiösen Pluralisierung Raum greift. Die in der Realität gar nicht so schlechte Integration der Muslime in die politische Gemeinschaft der westlichen Demokratien kann da, unter der starken medialen Präsenz dieser Stereotype, nur schwer gegen die Rede vom 'Kampf der Kulturen' bestehen."Der Autor nutzt u.a. Daten aus dem ALLBUS 2008. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 27. Fassung, Februar 2013 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 221 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Bedrohungsgefühle versus vertrauensbildende Kontakte: Religiöser Pluralismus, religiöses Sozialkapital und soziokulturelle Integration (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Religiöser Pluralismus im Fokus quantitativer Religionsforschung, edited by Pollack, Detlef and Tucci, Ingrid and Ziebertz, Hans-Georg, 221-261, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2012 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS2008 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2012 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version27 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 261 (xsd:string)
rdf:type