PropertyValue
?:abstract
  • Das vorliegende Manuskript umfasst zwei Studien, die emotionale Reaktionen als Mediatoren der Wirkung medialer politischer Information auf Vertrauensurteilen untersuchen. Aufbauend auf appraisal Theorien der Emotion, soll der Frage nachgegangen werden, ob verschiedene Emotionen unterschiedlich starke Einflüsse auf politische Vertrauensurteile haben. Hierzu wurden zwei Medienwirkungsstudien im Rahmen des TV-Duells zur Bundestagswahl 2013 in Deutschland und den Wahlen zum europäischen Parlament 2014 durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass (1) emotionale Reaktionen einen Einfluss auf politische Vertrauensurteile über klassische, kognitive Variablen wie die Parteiidentifikation hinaus haben und dass (2) die Einflüsse der Emotion auf das Vertrauensurteil von der Valenz, aber auch vom control-appraisal der Emotion abhängen. Emotionen wie Wut oder Freude beeinflussen das Vertrauensurteil, während Emotionen mit situationalem control-appraisal eher keinen Einfluss auf das wahrgenommene Politikervertrauen haben. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Emotionen eine wichtige Rolle bei der politischen Urteilsbildung und der Erklärung von Effekten politischer Kommunikation spielen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass es von Bedeutung ist, welche emotionale Reaktion (z. B. Angst vs. Wut) auf mediale politische Information gezeigt wird. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.5771%2F2192-4007-2018-3-364. (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • 8. Fassung, Februar 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2018 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2018 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/2192-4007-2018-3-364 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 364 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issn
  • 2192-4007; 2192-4007 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Beyond simple valence: Discrete emotions as mediators of political communication effects on trust in politicians (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Studies in Communication and Media, 7(3), 364-391, 2018 (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2018 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2018 (xsd:string)
  • GLES_pro (xsd:string)
  • GLES_version8 (xsd:string)
  • OA_SSOAR (xsd:string)
  • OAproved (xsd:string)
  • ZA5709 (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 391 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)