PropertyValue
?:abstract
  • "Viele empirische Untersuchungen zeigen, daß der wahrgenommene persönliche Einfluß, durch politisches Handeln die Situation ändern zu können, eine wichtige Determinante politischen Engagements ist. Weiter zeigen Untersuchungen, daß der persönliche politische Einfluß überschätzt wird. In diesem Aufsatz wird dieser Befund zunächst durch neue Daten belegt. Sodann wird eine Theorie entwickelt, die die Überschätzung des persönlichen Einflusses erklärt. Ausgangspunkt ist die generelle Annahme, daß Personen solche kognitiven Überzeugungen erwerben und beibehalten, die für sie den höchsten Nutzen und die geringsten Kosten haben. Da die Wahrnehmung persönlichen Einflusses eine kognitive Überzeugung ist, stellt sich die Frage, welche Nutzen und Kosten für eine Überschätzung des wahrgenommenen Einflusses von Bedeutung sind. Es wird von drei Präferenzen ausgegangen: Individuen möchten (1) wahre kognitive Überzeugungen haben, (2) kognitive Konsistenz zwischen Überzeugungen erreichen und (3) starke positive Kontrollüberzeu- gungen haben. Werden diese Ziele nicht erreicht, ist die Situation kognitiv inkonsistent, d. h. kostspielig. Die gleichzeitige Erreichung dieser Ziele wird dadurch eingeschränkt, daß das Sammeln von Informationen kostspielig ist und daß damit Unsicherheit über die Wahrheit von Überzeugungen besteht. Da der tatsächliche persönliche Einfluß schwer zu ermitteln ist, ist es wahrscheinlich, daß bei Inkonsistenz zwischen den genannten Zielen die Wahrnehmung des persönlichen Einflusses verändert wird. Da „Einfluß“ eine Kontrollüberzeugung darstellt, ist eine Überschätzung grundsätzlich intrinsisch belohnend. Schließlich werden Voraussagen dieser Theorie durch eine Umfrage — ein faktorielles Surveyüberprüft. Es werden 51 Befragten Situationsbeschreibungen vorgegeben, in denen in verschiedenem Ausmaße Inkonsistenz zwischen Einfluß und anderen Überzeugungen vorliegt. Die Befunde bestätigen die Theorie." Die ALLBUS-Daten aus dem Jahr 1998 werden als Ergänzungsdatensatz für die Analyse verwendet. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-663-10417-9_1. (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 34. Fassung, Dezember 2019 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-663-10417-9_1 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 9 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-663-10417-9 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Warum denken normale Leute, sie seien politisch einflußreich? Die Erklärung einer kognitiven Illusion (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie: Folge 1/2001, edited by Druwe, Ulrich and Kunz, Volker and Plümper, Thomas, 9-47, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2001 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2001 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1998 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2019 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version34 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • GA (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
?:toPage
  • 47 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 18.12.2019 (xsd:gyear)
?:url