PropertyValue
?:abstract
  • "Entgegen der vielfach geäußerten Erwartung, die PDS sei ein Phänomen, das innerhalb einiger Jahre nach der Wiedervereinigung von der politischen Bühne verschwinden würde, hat sich die SED-Nachfolgepartei im deutschen Parteiensystem fest etabliert. Dies belegen beispielweise ihre dauerhaften Wahlerfolge auf allen Ebenen des bundesdeutschen politischen Systems. Empirische Analysen der fast ausschliesslich ostdeutschen Anhängerschaft der PDS beschäftigen sich in der Regel mit den Gründen für die Wahlentscheidung zugunsten dieser Partei. Vor dem Hintergrund der häufig vorkommenden Charakterisierung der PDS als Vertreterin spezifisch ostdeutscher Interessen scheint jedoch besonders die Frage nach dem Ausmaß und den Erklärungsfaktoren für das Gefühl ostdeutscher Bürger, mit ihren Interessen durch diese Partei vertreten zu werden, relevant. Der vorliegende Beitrag überprüft die aus der Wahlforschung bekannten Hypothesen für das Gefühl der Vertretenheit durch die PDS. Es zeigt sich, dass neben Einstellungen zur ehemaligen DDR ("DDR-Nostalgie") vor allem ideologische Orientierungen, die Parteiidentifikation mit der PDS sowie die Kompetenzbeschreibung für arbeitspolitische Fragen eine Rolle spielen." Neben den Datensätzen aus der DFG-Studie "Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland" wurden Vergleichsdaten aus anderen Studien (CNEP 1990 ; ALLBUS 1996 und KSPW 1995, 1996) herangezogen (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 19. Fassung, November 2003 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 420 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
is ?:mainEntity of
?:name
  • Das Vertretungsgefühl der Ostdeutschen durch die PDS: DDR-Nostalgie und andere Erklärungsfaktoren im Vergleich (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Vierteljahresschrift, 43. Jg. (2002), Heft 3, 420-444, 2002 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2002 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1996 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2002 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version19 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindex (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 444 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 43. Jg. (2002), Heft 3 (xsd:string)