Property | Value |
?:abstract
|
-
"Wissen über öffentliche Meinung in Subpopulationen ist von zunehmender Bedeutung für politikwissenschaftliche Analysen und Forschung in anderen Disziplinen. In dieser Arbeit stelle ich Forschung vor, die Methoden entwickelt und erweitert, die zu einem besseren Verständnis öffentlicher Meinung beitragen. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit politischen Präferenzen auf lokaler Ebene und in auf Basis soziodemograscher Merkmale definierter Subgruppen für ein breites Spektrum von Anwendungen. Im ersten Papier schlagen wir ein Modell vor, das dabei hilft durchschnittliche Präferenzen in Wahlkreisen auf Basis von Surveydaten und geografischer Information zu schätzen. Dies ist besonders dann relevant, wenn Umfragedaten auf Wahlkreisebene nur spärlich zur Verfügung stehen und Zensusdaten zur Stabilisierung umfragebasierter Schätzungen mittels Poststratifikation fehlen. Das Modell kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Studien zu Eliteverhalten und Wählerpräferenzen zu informieren. Darüber hinaus kann sie dazu dienen, jegliche umfragebasierte Parameterschätzung zu verbessern, für welche die Annahme der geografischen Klumpung gerechtfertigt ist. Im zweiten Papier untersuchen wir Polarisierungstrends öffentlicher Meinung über Zeit, Issues und Subpopulationen hinweg. Wir replizieren eine von Baldassarri und Gelman (2008) vorgelegte Studie zu Massenpolarisierung in den USA mit deutschen Daten und untersuchen Trends hinsichtlich einer großen Anzahl substantieller Fragen in verschiedenen Subpopulationen. Dabei zeigen wir, dass sich die deutsche Bevölkerung über die vergangenen 30 Jahre eher depolarisiert als polarisiert hat. Im dritten Papier entwickle ich ein Framework zur Vorhersage von Wahlergebnissen bei Parlamentswahlen auf der Wahlkreisebene, das systematische Fehler einzelner Vorhersagemodelle korrigieren und mehrere Modelle gemäß ihres Abschneidens bei früheren Wahlen kombinieren kann. Anhand einer Out-of-sample-Vorhersage von 299 Rennen um das Direktmandat bei der Bundestagswahl 2013 demonstriere ich die Nützlichkeit der Methode." Für die Untersuchung sozialer und politischer Einstellungen werden die ALLBUS Daten von 1980-2010 verwendet.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
-
http://kops.uni-konstanz.de/bitstream/handle/123456789/31541/Munzert_0-296799.pdf. (ALLBUS) (GLES)
(xsd:string)
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
-
GLES-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 31. Fassung, März 2017
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Contributions to the Measurement of Public Opinion in Subpopulations
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
?:studyGroup
|
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
German Longitudinal Election Study (GLES)
(xsd:string)
|
?:tags
|
-
2015
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2016
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version31
(xsd:string)
-
ALLBUSkum1980-2010
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
FDZ_Wahlen
(xsd:string)
-
GLES
(xsd:string)
-
GLES_input2016
(xsd:string)
-
GLES_pro
(xsd:string)
-
GLES_version6
(xsd:string)
-
ZA5301
(xsd:string)
-
ZA5303
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
english
(xsd:string)
-
gt
(xsd:string)
-
phdthesis
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|
?:uploadDate
|
|
?:url
|
|