PropertyValue
?:abstract
  • "In religiöser Hinsicht stellen West- und Ostdeutschland auch mehr als 20 Jahre nach der Wiedervereinigung noch zwei getrennte Gesellschaften dar. Während in Westdeutschland die große Mehrheit der Bevölkerung einer der beiden christlichen Großkirchen angehört, beträgt der Anteil der Konfessionslosen in Ostdeutschland mittlerweile mehr als 70 %. Auch was die kirchliche Praxis, das Vertrauen in die Kirchen und die individuelle Religiosität anbelangt, weisen die Westdeutschen eine weitaus stärkere religiös-kirchliche Bindung auf als ihre ostdeutschen Landsleute. Für diese Differenz ist vor allem der Einfluss der unterschiedlichen politischen Systeme und Rechtskulturen in Ost und West in der Zeit der deutsch-deutschen Teilung verantwortlich zu machen. Die Tatsache, dass sich im Osten Deutschlands der Säkularisierungsprozess nach 1989 ungebremst fortgesetzt hat und die religiös-kirchlichen Diskrepanzen zwischen beiden Landesteilen sich seither eher verstärkt als abgeschwächt haben, weist jedoch darauf hin, dass hier offenbar auch noch andere Faktoren am Werk sind. Wir argumentierten, dass als einer dieser Faktoren die jeweilige konfessionelle Mehrheitskultur in Betracht gezogen werden muss, die sich durch ein hohes Maß an Persistenz und Selbstreproduktionsfähigkeit auszeichnet, auf die jeweiligen Minderheitskulturen Druck ausübt und in sie zu diffundieren vermag. Während die dominant konfessionelle Kultur in Westdeutschland in der Lage ist, ablaufende Entkirchlichungs- und Säkularisierungsprozesse eher zu bremsen, gehen von der säkular-konfessionslosen Mehrheitskultur im Osten eher säkularisierungsbeschleunigende Effekte aus. Wir versuchten, diese Effekte anhand einer Vielzahl von empirischen Indikatoren (Wirksamkeit von religiöser Sozialisation, Konfessionszugehörigkeit, kirchliche Verbundenheit, Gottesglauben) nachzuweisen."Neben weiteren Datenquellen dienen ALLBUS-Daten aus den Jahren 1991, 2000 und 2008 als empirische Grundlage. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 28. Fassung, April 2014 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 123 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Religiös-konfessionelle Kultur und individuelle Religiosität: Ein Vergleich zwischen West- und Ostdeutschland (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 65(1), 123-148, 2013 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2013 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1991 (xsd:string)
  • ALLBUS2000 (xsd:string)
  • ALLBUS2008 (xsd:string)
  • ALLBUS_input2013 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version28 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindex (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 148 (xsd:string)
rdf:type
?:uploadDate
  • 19.03.2014 (xsd:gyear)
?:url
?:volumeNumber
  • 65 (xsd:string)