PropertyValue
?:abstract
  • Es wurden 696 Studierende und Berufstätige Sozialer Arbeit befragt, wie sie sich bezogen auf die COVID19-Pandemie fühlten. Insgesamt schilderten die Teilnehmenden mehr negative als positive Gefühle. Studierende nannten häufiger „Einsamkeit“ als Berufstätige. Negative Gefühle waren mit geringerem Kohärenzgefühl und geringerer internaler Kontrollüberzeugung während des zweiten „Lockdown“ in Deutschland assoziiert. Mögliche Folgen und die Notwendigkeit von Interventionsmaßnahmen werden diskutiert. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ZIS) (xsd:string)
?:dataSource
  • GESIS-Literaturpool (xsd:string)
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/0490-1606-2021-12-442 ()
?:fromPage
  • 442 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 12 (xsd:string)
?:name
  • Wie fühlen sich Studierende und Berufstätige Sozialer Arbeit in der COVID-19-Pandemie? (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Soziale Arbeit, 70(12), 442-450, 2021 (xsd:string)
?:tags
  • 2021 (xsd:string)
  • EX (xsd:string)
  • ZIS (xsd:string)
  • ZIS_input2024 (xsd:string)
  • ZIS_pro (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 450 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 70 (xsd:string)