PropertyValue
?:abstract
  • (dkr) Nach Heiner Meulemann erlebten die westeuropäischen Gesellschaften in den späten 60ern und 70ern einen kulturellen Wandel: die moralischen Ziele eines 'guten Lebens' und friedlichen Zusammenlebens hätten Vorrang gefunden vor technischen Zielen und politischer Stabilität. Begleitend zu dieser Tendenz sei auf der einen Seite der Hang zur Selbstbestimmung und zur Mitbestimmung des kollektiven Schicksals gestiegen, auf der anderen Seite sei die kirchlich gebundene Religiosität zurückgegangen, da der traditionell von der Kirche betreute Sinngebungsprozess auf den öffentlichen Raum projiziert worden sei. Die Selbst- und Mitbestimmung öffentlicher Angelegenheiten sei zur Orientierungsmarke auch für die private Lebensführung geworden. Allerdings würden die religiösen Grundsatzfragen nicht dadurch an Wichtigkeit einbüßen, dass weniger an die Kirchen geglaubt werde, so Meulemann. Er nennt drei Antwortansätze für den Sinngebungsprozess: 1. Privatismus: hierbei werden die Antworten auf die religiösen Grundfragen auf eigene Faust mit dem Ziel gesucht, individuelles Glück zu finden; 2. Szientismus: religiöse Grundfragen würden mit wissenschaftlicher Wahrheitssuche beantwortet; 3. Politismus: religiöse Grundfragen sollen durch das Verwirklichen einer politischen Handlungsprogrammatik beantwortet werden. Aus diesen Beobachtungen leitet Meulemann folgende Hypothesen ab: 1. Mit der Säkularisierung müssten sich Privatismus, Szientismus und Politismus verbreiten. 2. Es könne eine negative Korrelation kirchlich gebundener Religiosität mit Privatismus, Szientismus und Politismus erwartet werden. Neben dem ALLBUS 1982 werden folgende Studien verwendet: Brigitte-Studie (Sinnsuche 1987), die niederländische Säkularisierungsstudie 1966-1990 und die Internationale Wertestudie 1983 (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 15. Fassung, Oktober 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1993 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1993 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 627 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Säkularisierung und Werte. Eine systematische Übersicht über Ergebnisse aus Bevölkerungsumfragen in westeuropäischen Gesellschaften (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992, edited by Schäfers, Bernhard, 627-635, Campus, 1993 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1993 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1982 (xsd:string)
  • ALLBUS_input1997 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version15 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 635 (xsd:string)
rdf:type