PropertyValue
?:abstract
  • Gegenstand der Untersuchung von Meulemann ist die Struktur von Werten, wie sie sich in der Bevölkerung der Bundesrepublik im Jahr 1982 darstellt. Dabei werden drei Werte näher betrachtet, nämlich Akzeptanz (selbstverständliche Hinnahme von Traditionen), politische Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben (zunehmende Bedeutung von Autonomie als Erziehungsziel, Angleichung der Vorstellungen über Geschlechtsrollen). Meulemann überprüft drei zentrale Hypothesen: 1. Wenn Akzeptanz schwindet und politische Teilhabe immer wichtiger wird, müssten beide negativ miteinander korrelieren. 2. Wenn Akzeptanz schwindet und Egalitarismus im Privatleben immer wichtiger wird, müssten beide negativ miteinander korrelieren 3. Wenn politische Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben (als Reaktion auf schwindende Akzeptanz) zunehmen, müssten sie positiv miteinander korrelieren Diese Hypothesen werden anhand von Daten des ALLBUS 1982 geprüft und "an den gleichen Stellen bestätigt und nicht bestätigt". Die erste Hypothese gilt bei christlicher und transzendenter Weltauffassung, die zweite Hypothese gilt bei christlicher und und transzendenter Weltauffassung sowie für den negativen Pol von politischer Teilhabe und Egalitarismus im Privatleben, die dritte Hypothese für den negativen Pol von politischer Teilhabe und Egalitarismus. Bestätigung und Nichtbestätigung bilden ein charakteristisches Muster: Traditionell religiöse Weltauffassungen stehen mit politischer Teilhabe in negativem, mit Erziehungszielen der Konvention und der Differenzierung ehelicher Rollen in positivem Zusammenhang. Erziehungsziele der Konvention und die Differenzierung ehelicher Rollen hängen mit politischer Teilhabe negativ zusammen. Die Werte des negativen Pols von politischer Teilhabe und Egalitarismus hängen miteinander zusammen und gehen positiv mit traditionellen Wertauffassungen zusammen (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1985 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1985 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 29 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
is ?:mainEntity of
?:name
  • Säkularisierung und Politik: Wertwandel und Wertstruktur in der Bundesrepublik Deutschland (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Politische Vierteljahresschrift, 26, 29-51, 1985 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1985 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1982 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • reviewed (xsd:string)
?:toPage
  • 51 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 26 (xsd:string)