PropertyValue
?:abstract
  • "Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Ursachen der unterschiedlichen Repräsentation von Frauen in deutschen Parlamenten zu erklären. Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Sie beginnt mit einer Diskussion der Argumente für eine Erhöhung der Frauenrepräsentation bzw. für eine geschlechterparitätische Besetzung von Parlamenten (Kapitel 2). Das dritte Kapitel richtet den Blick auf die Entwicklung und die Unterschiede der politischen Repräsentation von Frauen in Deutschland. Dabei werden Versammlungen von der Kommunal- bis zur Bundesebene seit der Gründung der Bundesrepublik - mit einem Kurzrückblick auf die Zeit der Weimarer Republik - betrachtet. Zudem erfolgt eine Einordnung der Situation in Deutschland in den europäischen Kontext. Kapitel 4 beinhaltet den ersten Teil der Ursachenforschung über die Unterschiede bei der Frauenrepräsentation: die Erklärung der Entwicklung im Zeitverlauf. In diesem Kapitel wird die Theorie der Pfadabhängigkeit vorgestellt, welche die methodische Grundlage der Arbeit bildet. Sodann erfolgt die Analyse der verschiedenen Faktoren, die eine Veränderung der historisch konstant niedrigen Frauenrepräsentation sowie ihre erneute Stabilisierung im neuen Jahrtausend bewirkt haben. Kapitel 5 enthält den zweiten Teil der Ursachenforschung: die Untersuchung der Unterschiede zwischen einzelnen Parlamenten. Dazu werden zunächst mögliche Faktoren diskutiert, die auf das Niveau der Frauenrepräsentation einwirken könnten. Diese Faktoren werden sodann mittels quantitativ-statistischer Verfahren auf ihren Einfluss hin überprüft. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Befunde und einer Diskussion möglicher Maßnahmen, die einen Beitrag zur Erreichung parlamentarischer Geschlechterparität in Deutschland leisten könnten (Kapitel 6)." (SOLIS)Neben Daten aus dem Eurobarometer von 1973-2007 und dem Politbarometer von 1977-2007 werden Daten des kumulierten ALLBUS von 1984-2008 herangezogen, um Geschlechterunterschiede im politischen Interesse, im Vertrauen in den Bundestag und in der Demokratiezufriedenheit zu analysieren. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 26. Fassung, Februar 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die geringere Hälfte: Erscheinungsformen, Entwicklungen und Ursachen der Unterrepräsentaton von Frauen in deutschen Parlamenten (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • LIT, 2011 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2011 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2011 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version26 (xsd:string)
  • ALLBUSkum1984-2008 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
rdf:type