Property | Value |
?:abstract
|
-
"Seit den 1980er Jahren wird in der deutschen Soziologie eine von Ulrich Beck entwickelte Individualisierungsthese diskutiert, welche die Entkopplung objektiver sozialer Lagen (Klassen- bzw. Schichtzugehörigkeit) von subjektiven Denk- und Handlungsweisen (lebensweltliche Merkmale) unterstellt. Die vorliegende Arbeit stellt eine empirische Inspektion dar. Sie konzentriert sich hierbei auf die Überprüfung des Fahrstuhleffektes im Bereich des Einkommens (Strukturebene) und des Entkopplungsaspekts in den Bereichen Einstellungen zu sozialer Ungleichheit (Bewusstseinsebene) und Wahlverhalten (Handlungsebene) anhand der Daten der allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Jahre 1980 bis 2006. Für die Bewertung sozialer Ungleichheit ergab sich ein starker Rückgang der Klassenstrukturierung. Im Jahr 2004 waren überhaupt keine Klassenunterschiede mehr für Westdeutschland feststellbar. Die vorliegende Arbeit hat die Individualisierungsthese auf der Struktur-, der Bewusstseins- und der Handlungsebene empirisch untersucht, indem für Westdeutschland die Entwicklung des Einkommens bzw. die Entwicklung der Klassenspezifik des Einkommens ebenso analysiert wurde wie die Entwicklung der Klassenspezifik von Ungleichheitseinstellungen und von Wahlverhalten. Hierbei zeigte sich, dass es einen Fahrstuhleffekt auch nach 1980 gab und sich die Ungleichheitseinstellungen seit 1980 zunehmend von den Klassenzugehörigkeiten entkoppelt haben. In diesen beiden Hinsichten kann die Individualisierungsthese also als weitgehend bestätigt gelten. Keine Entkopplung konnte hingegen seit 1980 für das Wahlverhalten festgestellt werden. Dieses ist in seiner Gesamttendenz eher durch eine klassenspezifische Konstanz geprägt. Damit legen diese Ergebnisse nahe, dass Individualisierungsprozesse im sozio-politischen Bereich in den letzten drei Jahrzehnten eher die Bewusstseinsebene erfasst haben, weniger hingegen die Handlungsebene. Es zeigt sich hier also, dass Individualisierungsprozesse nicht in allen lebensweltlichen Bereichen greifen bzw. nicht in allen lebensweltlichen Bereichen zeitgleich stattfinden."
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 26. Fassung, Februar 2012
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Jenseits oder diesseits von Klasse und Stand? Eine empirische Inspektion der Beckschen Individualisierungsthese am Beispiel von Einkommensungleichheit, Einstellungen zur sozialen Ungleichheit und Wahlverhalten in drei Jahrzehnten
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
mastersthesis
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2008
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2011
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version26
(xsd:string)
-
ALLBUSkum1980-2006
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
mastersthesis
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|