PropertyValue
?:abstract
  • Unter Numeracy werden in der aktuellen Diskussion Kenntnisse und Fähigkeiten bezeichnet, die erforderlich sind, um den mathematischen Anforderungen des öffentlichen sowie privaten Lebens gerecht zu werden. Zudem wird Numeracy vielfach als Ergebnis einer adäquaten Schulbildung und als grundlegende Fähigkeit die alle Menschen verfügen sollten, angesehen. Der vorliegende Beitrag stellt das Hamburger Numeracy Projekt und exemplarisch Ergebnisse zweier Teilprojekten zu den Themen Flucht*Migration sowie Aspekte von Numeralität im gesamten Lebenslauf vor. Insgesamt zeigt sich, dass besonders in Zeiten von schnellen technischen Entwicklungen und sozialem Wandel Menschen vermehrt mit mathematischen Informationen umgehen müssen. Numeracy spielt sowohl im schulischem Bereich von neu zugewanderten Menschen eine Rolle, um selbstständig und kritisch an der Gesellschaft partizipieren zu können, als auch innerhalb verschiedener Lebensphasen aller Menschen. Aktuell wird dem Thema Numeralität bildungspolitisch noch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Für die Schul- und Erwachsenenbildung mangelt es an umfassenden Konzepten – und den dazu nötigen finanziellen Ressourcen-, welche kontextabhängig und auf die individuellen Bedürfnisse einzelner (vulnerabler) Gruppen zugeschnitten sind. Zukünftig erfordert es daher mehr Raum zur Diskussion von Bildungsangeboten, um langfristig gesellschaftliche Teilhabe für vulnerable Gruppen zu gewährleisten. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (PIAAC) (xsd:string)
?:dataSource
  • PIAAC-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-36766-4_25 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 489 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-36766-4 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Numeracy im Kontext von Flucht*Migration sowie innerhalb verschiedener Lebensphasen – Ausgewählte Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojekts (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Initiationen mathematikdidaktischer Forschung: Festschrift zum 70. Geburtstag von Gabriele Kaiser, edited by Buchholtz, Nils and Schwarz, Björn and Vorhölter, Katrin, 489-509, Springer Fachmedien, 2022 (xsd:string)
?:studyGroup
  • PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • FDZ_PIAAC (xsd:string)
  • FDZbericht (xsd:string)
  • PIAAC (xsd:string)
  • PIAAC_input2022 (xsd:string)
  • PIAAC_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer22 (xsd:string)
?:toPage
  • 509 (xsd:string)
rdf:type
?:url