PropertyValue
?:abstract
  • Rechtsgerichteter Autoritarismus (RWA) gilt als starker Prädiktor für soziale Probleme wie Vorurteile und Ethnozentrismus. RWA wird in der Forschung meist als individuelle Differenzvariable definiert, d. h., Individuen mit höheren Ausprägungen auf der RWA-Skala neigen auch eher zu Vorurteilen, während Individuen mit niedrigem RWA weniger vorurteilsbehaftet sind. Die Erklärungen für einen höheren (vs. niedrigeren) RWA-Wert einer Person fokussieren meist auf intraindividuelle Variablen wie die Persönlichkeit eines Individuums, wobei kontextuelle Einflüsse auf den RWA vernachlässigt werden, obwohl zahlreiche Studien eine starke Kontextabhängigkeit des RWA nahelegen. Die vorliegende Studie adressiert diese Lücke und untersucht mittels längsschnittlicher Multilevel-Modellierung individuelle und kontextuelle Faktoren als Prädiktoren für den individuellen RWA-Wert einer Person. Anhand der Daten der ersten vier Wellen des Panels zur Wahrnehmung von Kriminalität und Straftäter:innen (N = 1134) und der Daten des Politbarometers 2022 wurden individuelle (RWA-Wert einer Person) und kontextuelle (lokal verbreitete rechte Einstellungen) Faktoren als Prädiktoren für den individuellen RWA einer Person untersucht. Die Ergebnisse zeigen in allen Analysen, dass der RWA-Wert einer Person zum vorherigen Messzeitpunkt ein starker Prädiktor für den RWA-Wert zum darauffolgenden Messzeitpunkt ist, was eine hohe intraindividuelle Stabilität von RWA suggeriert. Darüber hinaus finden wir das konsistente Ergebnis, dass kontextuell häufiger auftretende rechte Einstellungen (d. h., rechte Einstellungen bilden eine lokale deskriptive Norm) den individuellen RWA positiv vorhersagen. Damit können wir zeigen, dass der individuelle RWA nicht allein durch intraindividuelle Variablen bedingt ist, sondern auch ein Sozialisationsprodukt des Kontexts darstellt. Wir diskutieren die Implikationen dieses Befundes für die Entwicklung von Interventionen und die Vorhersage von Vorurteilen durch RWA. (xsd:string)
?:author
?:citation
?:comment
  • (Politbarometer) (ZIS) (xsd:string)
?:dataSource
  • Politbarometer-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/9783748948445-71 ()
?:editor
?:fromPage
  • 71 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • english (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-7489-4844-5 ()
?:name
  • Soziale Determinanten des rechtsgerichteten Autoritarismus: RWA als abhängige Variable (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit: Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Von Kriminalitätsfurcht zu Feindseligkeit: Dynamiken der Kriminalitätswahrnehmung im politischen Kontext, edited by Wagner, Deliah and Führer, Jennifer Laura and Asbrock, Frank, 71-102, Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2024 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Politbarometer (PB) (xsd:string)
?:tags
  • 2024 (xsd:string)
  • EX (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GS (xsd:string)
  • PB (xsd:string)
  • PB_input2024 (xsd:string)
  • PB_pro (xsd:string)
  • ZIS (xsd:string)
  • ZIS_input2024 (xsd:string)
  • ZIS_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 102 (xsd:string)
rdf:type
?:url