Property | Value |
?:abstract
|
-
"Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage, warum ordnungsbezogene Gerechtigkeit in Deutschland unterschiedlich bewertet wird. [...] Die Ergebnisse zeigen, dass politische Einstellungen und bestimmte soziodemografische Merkmale zusammenhängen. Personen mit folgendem Profil unterstützen das Sozialprinzip: Arbeitslose, Frauen, Personen aus Ostdeutschland und Personen, die sich dem linken Parteienspektrum zugehörig fühlen. [...] Niedrig Gebildete stimmen sowohl dem Sozial- als auch dem Leistungsprinzip zu. In Bezug auf die in der Einleitung gestellte Frage geben die Ergebnisse einen Hinweis darauf, dass sich aus der sozialen Position unterschiedliche ordnungsbezogene Gerechtigkeitsvorstellungen ergeben."Als Datengrundlage für die Analysen dient der ALLBUS 2004.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 27. Fassung, Februar 2013
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Die Bewertung ordnungsbezogener Gerechtigkeit in Deutschland
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
mastersthesis
(xsd:string)
|
?:reference
|
|
?:sourceInfo
|
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2011
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2004
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2012
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version27
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
mastersthesis
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|