PropertyValue
?:abstract
  • (SOLIS) Der Autor stellt im vorliegenden Beitrag zunächst theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung vor. Es handelt sich dabei um vier konkurrierende Middle-Range-Theorien bzw. -Ansätze: die Theorie der ehelichen Machtverteilung als Anwendung der Theorie relativer Ressourcen auf Ehe und Familie, New Home Economics, Rollentheorie und der Time-Availability-Ansatz. Allen Ansätzen ist gemeinsam, dass bei Erwerbstätigkeit der Frau eine Reduktion ihres Zeitaufwandes für die Hausarbeit und eine Erhöhung des Zeitaufwandes des Mannes erwartet wird. Dies wird im Folgenden auf der Grundlage von Daten aus der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) von 1988 überprüft. Dabei ging es darum, ob sich Alleinverdiener- (n=694) und Doppelverdiener-Haushalte (n=627) in der familialen Arbeitsteilung unterscheiden und ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Einschätzung der Beteiligung der Männer gibt. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl in Alleinverdiener- als auch in Doppelverdiener-Haushalten die Routine-Hausarbeiten bei mehr als der Hälfte der Befragten entweder stets oder meist von der Frau erledigt werden. In Doppelverdiener-Haushalten sehen sich die Männer selbst stärker beteiligt, als es ihnen die Frauen zugestehen. Am besten lässt sich die familiale Arbeitsteilung in allen Gruppen durch den Geschlechtsrollen-Ansatz erklären, wobei der Einfluss nicht-traditioneller Geschlechtsrollenorientierungen signifikant ist. (psz) (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1995 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1995 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 149 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Familiale Arbeitsteilung in der Bundesrepublik Deutschland 1988 (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Schriftenreihe "Sozialstrukturanalyse", Bd. 6 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Familie der Zukunft: Lebensbedingungen und Lebensformen. Schriftenreihe "Sozialstrukturanalyse", Bd. 6, edited by Gerhardt, Uta and Hradil, Stefan and Lucke, Doris and Nauck, Bernhard, 149-169, Leske & Budrich, 1995 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1995 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1988 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 169 (xsd:string)
rdf:type