PropertyValue
?:abstract
  • (dkr) Durch Orientierung weg von materialistischen Sicherheits-und Erhaltungszielen der Politik hätten sich die tagespolitischen Prioritäten der Bevölkerung gewandelt, so die Autoren. Allerdings wären die politischen Parteien nicht in der Lage, sich kurzfristig dieser Neuen Politik anzupassen: erstens seien sie politische Massenorganisationen und entsprechend unbeweglich; zweitens würde es der Stimmenmaximierung entgegenstehen, da sich die Anhänger traditioneller Werte und postmaterialistischer Lebensstilziele ungefähr die Waage hielten. Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen neuen Werten, traditionellen Ideologien und politischen Issues. Die Untersuchungsergebnisse zeigten, dass die Themen der Neuen Politik nicht gänzlich neu sind, sondern stark vom traditionellen Links-Rechts-Gegensatz bestimmt seien. Allerdings sei eine eigene Dimension der Neuen Politik zu erkennen, welche sich sehr wohl von den wohlstaatlichen Forderungen der klassischen Linken absetze. Als Beispiel hierfür seien die Vorbehalte der postmaterialistischen Linken im Bezug auf wirtschaftliche Staatsausgaben zu nennen. Hier würden sie sich von den materialistischen Linken und Rechten unterscheiden. Ansonsten sei die postmaterialisische Dimension eher ein Produkt der Selbsteinstufung denn der postmaterialistischen Wertorientierung. Die Bedeutung des Postmaterialismus verringere sich mit sinkendem Bildungsniveau weiter. Zusammenfassend ließe sich sagen, dass die Werte des Postmaterialismus zwar zur stärkeren Auffächerung der politischen Agenda führen, diese sich aber nur auf die linke Hälfte des politischen Spektrums beschränke, was keinesfalls zu einer Neutralisierung traditioneller Konflikte geführt hätte. Die Untersuchung basiert auf dem EUROBATOMETER 21/84. Der ALLBUS 1990 wird zu Vergleichszwecken herangezogen (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 15. Fassung, Oktober 1998 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1994 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1994 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 203 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:issueNumber
  • 8 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wertorientierungen, Ideologien und Policy-Präferenzen in der BR Deutschland (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Wahlen in Zeiten des Umbruchs (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Wahlen in Zeiten des Umbruchs, edited by Gabriel, Oscar W. and Troitzsch, Klaus G.(8), 203-234, Peter Lang, 1994 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 1994 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS1990 (xsd:string)
  • ALLBUS_input1997 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version15 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 234 (xsd:string)
rdf:type