PropertyValue
?:abstract
  • Hintergrund Generation Y stellt eine besondere Zielgruppe in der Gesundheitsversorgung dar. Jung, gesund und digital sozialisiert durchTechnologien im Alltag, weist sie spezifische Bedarfe auf. Im Rahmengesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demographischen Wandel und derFachkräftesicherung, sollte eine Berücksichtigung dieserBedarfe, insbesondere zur Gesunderhaltung, das Ziel von Public Health sowiespezifischen Akteuren wie Krankenversicherungen und Arbeitgebern sein.Ziel der Arbeit Die Untersuchung sollte die Erkenntnisse aus zweivorausgegangenen Arbeitsphasen, speziell einer qualitativen Erhebung,prüfen und vertiefen. So sollten zwei Forschungsfragen beantwortetwerden: I: Welche Bedeutung haben Transparenz und Effizienz für dieNutzung digitaler Gesundheitsinnovationen durch die Generation Y? und II:Welchen Einfluss haben neben den Bedarfen darüber hinaussoziodemographische und technikassoziierte Faktoren auf die Nutzung digitalerGesundheitsinnovationen durch die Generation Y?Material und Methoden Als Abschluss eines sequenziellen Verfahrens wurdenin einer quantitativen Online-Befragung Einschätzungen zu transparenz-und effizienzassoziierten Bedürfnissen im Rahmen der Nutzung digitalerGesundheitsinnovationen von Personen der Generation Y erhoben. 355vollständig ausgefüllte Datensätze wurden mithilfe derSoftware SPSS ausgewertet. Anhand einer ordinalen Regressionsanalyse wurdenEinflüsse von Prädiktoren aus sechs vorab formuliertenHypothesen geprüft.Ergebnisse Die Untersuchung konnte Einflüsse der KonstrukteTransparenz und Effizienz auf die Nutzung von Apps und Smart-Devicesbeschreiben. Das Bedürfnis nach Kontrollempfinden zeigte einesignifikant negative, Bedürfnisse nach Strukturierung und nahtloserIntegration in den Alltag signifikant positive Wirkung. Das Geschlecht und dieTechnikbereitschaft nahmen ebenfalls Einfluss. Der Datenauswertung zufolgescheint für Generation Y Effizienz und somit ein konkreter Alltagsnutzendurch digitale Gesundheitsinnovationen relevanter zu sein, als eine autonomeHandlungsbefähigung und somit Transparenz.Schlussfolgerung Indem die beschriebenen Bedürfnisse sowieentsprechende Präferenzen berücksichtigt würden,könnte die Zielgruppe angesprochen und die Nutzung potenziell gesteigertwerden. Prävention und Gesundheitsförderung, ebenso wie dieOrganisation dieser, sollten sich niedrigschwellig in den Alltag einblendenlassen sowie der Alltag positiv ergänzt und effizientunterstützt werden. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (ZIS) (xsd:string)
?:dataSource
  • GESIS-Literaturpool (xsd:string)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1055/a-2202-3289 ()
?:fromPage
  • 49 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 14394421 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:name
  • Transparenz und Effizienz durch digitale Gesundheitsversorgung? Ergebnisse eines Surveys der Generation Y (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Das Gesundheitswesen, 86(1), 49-58, Georg Thieme Verlag, 2024 (xsd:string)
?:tags
  • 2024 (xsd:string)
  • EX (xsd:string)
  • GS (xsd:string)
  • SCOPUSindexed (xsd:string)
  • SSCIindexed (xsd:string)
  • WoS (xsd:string)
  • ZIS (xsd:string)
  • ZIS_input2024 (xsd:string)
  • ZIS_pro (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • review_proved (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 58 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 86 (xsd:string)