PropertyValue
?:abstract
  • Wie in allen europäischen Ländern sind die Erwerbstätigenquoten von Frauen mit Kindern in den vergangenen drei Jahrzehnten in Westdeutschland gestiegen. Paare orientieren sich heute weniger an der Rollenverteilung nach dem klassischen Hausfrauenmodell. Dennoch weicht die Entwicklung in Westdeutschland in einigen Aspekten vom allgemeinen Trend ab: Der Anstieg der Müttererwerbstätigkeit hat kaum bei Vollzeitstellen, sondern in erster Linie im Bereich der Teilzeit- und geringfügigen Beschäftigung stattgefunden, zeigen Studien des Max-Planck-Institutes für demografische Forschung. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2007 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2007 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Unterschiede nach Bildungsabschluss werden größer: Muster der Erwerbstätigkeit von Müttern in Westdeutschland polarisieren sich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2007 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • lieferung1 (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
  • wa (xsd:string)
rdf:type