PropertyValue
?:abstract
  • Deutschland wird vielfach als Prototyp eines konservativen Wohlfahrtsstaatesbetrachtet, der einseitig traditionelle Familienformen fördert. Neuere Entwicklungendeuten jedoch darauf hin, dass Familien- und Lebensformen sich durchgreifendverändern. Dies zeigt sich vor allem daran, dass der Anteil nichtehelich geborenerKinder in Ostdeutschland beispiellos hohe Werte von über 50 Prozent erreicht hat. Aberauch in Westdeutschland gab es seit den 1990er Jahren einen stetigen Anstieg dernichtehelich geborenen Kinder. In diesem Beitrag verwenden wir die Mikrozensen derJahre 1996 und 2000 um den Zusammenhang von Lebens- und Familienformen undBildungs- und Erwerbscharakteristika von Frauen zu analysieren. Die Ergebnisse derempirischen Analysen zeigen, dass westdeutsche Frauen in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft mit Kindern eine deutlich höhere Erwerbsneigung haben alsverheiratete Frauen. Alleinerziehende Frauen sind dagegen in vielen Fällen relativ jung, wenn sie das erste Kind bekommen und haben eher geringe formale Bildungsqualifikationen. In Ostdeutschland lassen sich dagegen kaum Unterschiede inder Bildungs- und Erwerbsstruktur der Frauen in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften erkennen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2003 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2003 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Neue Familienformen im konservativen Wohlfahrtsstaat? Der Zusammenhang von Eheschließung und Familiengründung in Ost- und Westdeutschland (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002 (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Entstaatlichung und soziale Sicherheit: Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, edited by Allmendinger, Jutta, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2003 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • lieferung1 (xsd:string)
  • wa (xsd:string)
rdf:type