PropertyValue
?:abstract
  • "Der Beitrag befasst sich mit Citykirchen als einer relativ neuen und wachsenden urbanen Sozialform des Religiösen, die bislang jedoch kaum empirisch analysiert wurde. Als Gegenreaktion zu fortschreitender Säkularisierung und schwindenden Mitgliederzahlen präsentieren Citykirchen sich als öffentliche Räume, indem sie programmatisch darauf ausgerichtet sind, durch niedrigschwellige Zugänge und Angebote die Grenzen der Organisation Kirche relativ durchlässig werden zu lassen und dadurch gerade auch diejenigen als potenzielle Besuchende zu adressieren, die dem kirchlichen (Gemeinde‐)Leben ansonsten eher fernstehen. Doch inwieweit funktionieren Citykirchen als eine Form der Selbstregulierung durch Profilierung jenseits der Parochialgemeinde bzw. inwieweit machen sie im Gegenteil das Profil der Kirche eher unkenntlich und befördern eine Selbstsäkularisierung? Der Beitrag liefert hierzu empirische Anhaltspunkte und geht der Frage nach, welche Klientel von Citykirchen tatsächlich erreicht und wie sie von dieser wahrgenommen werden. Auf Basis der Ergebnisse einer Befragung von 6449 Besuchenden von zwölf Citykirchen in Deutschland und der Schweiz wird argumentiert, dass Citykirchen mit ihrer größtenteils kirchen(raum)nahen Besucherschaft sich nur begrenzt als eine Form kirchlicher Profilierung bzw. Selbstsäkularisierung deuten lassen, sondern vor allem eine wichtige Funktion zur Stabilisierung der individuellen Kirchenverbundenheit übernehmen und zugleich als kirchlich-institutionelle Stellvertreter adressiert werden. Citykirchen sind damit eine wachsende Sozialform im religiösen Feld und zugleich Ausdruck fortschreitender Säkularisierung. Damit verweisen sie allgemein auf die Bedeutung religiöser Gebäude, Architekturen und Räume als Medien der kirchlichen oder religiösen Selbstregulierung in säkularen und multireligiösen Gesellschaften." In diesem Beitrag werden daten des ALLBUS aus dem Jahr 2012 als Vergleichsdatensatz verwendet. (xsd:string)
?:author
?:citation
?:comment
  • (ALLBUS) (xsd:string)
?:dataSource
  • ALLBUS-Bibliography (xsd:string)
?:dateCreated
  • Aufgenommen: 39. Fassung, Dezember 2024 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2024 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2024 (xsd:gyear)
?:editor
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:name
  • Citykirchen aus soziologischer Perspektive: zwischen Profilierung, Selbstsäkularisierung und Stabilisierung (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Handbuch der Religionen. Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, edited by Klöcker, Michael and Tworuschka, Udo and Rötting, Martin, 1-80, Westarp Science Fachverlag, 2024 (xsd:string)
?:studyGroup
  • ALLBUS (xsd:string)
?:tags
  • 2024 (xsd:string)
  • ALLBUS (xsd:string)
  • ALLBUS_input2024 (xsd:string)
  • ALLBUS_pro (xsd:string)
  • ALLBUS_version39 (xsd:string)
  • FDZ_ALLBUS (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • transfer24 (xsd:string)
?:toPage
  • 80 (xsd:string)
rdf:type