PropertyValue
?:abstract
  • Eine gesamtheitliche Erfassung dieses Arbeitsmarktsegments erwies sich bislang infolge von Abgrenzungsproblemen der amtlichen Statistik an der Schnittstelle zwischen Studienfach und ausgeübtem Beruf als schwierig, da beispielsweise die Beschäftigtenstatistik der Bundesagentur für Arbeit lediglich solche Personen erfasst, die einen Elektrotechnik-Ingenieurberuf ausüben. Des Weiteren werden dort nur sozialversicherungspflichtig beschäftigte Personen erfasst. Die vorliegende Studie gibt auf Basis des Mikrozensus erstmals einen Überblick des gesamten Arbeitsmarkts gelernter E-Technik-Ingenieure und die Entwicklung im Verlauf der letzten Jahre. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2016 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2016 (xsd:gyear)
?:duplicate
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erwerbstätigkeit von E-Technik-Ingenieuren im Spiegel des Mikrozensus. Studie in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2016 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • lieferung1 (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
  • wa (xsd:string)
rdf:type