PropertyValue
?:abstract
  • Der Beitrag befasst sich mit der Verteilung der Lebens- und Familienformen und dem Wandel von familialen Verlaufsmustern in Ost- und Westdeutschland. In den Altersgruppen unter 30 Jahren haben das Alleinleben und nichteheliche Lebensgemeinschaften ohne Kinder zu einer erhöhten Vielfalt der Lebensformen beigetragen. Vor allem im Westen konzentriert sich dagegen die große Mehrheit der Eltern-Kind-Gemeinschaften anhaltend auf die Lebensform der Ehepaare mit Kind(ern). Zugleich hat sich die Abfolge ‚Kohabitation – Heirat – Familiengründung‘ als neues dominantes familiales Verlaufsmuster durchgesetzt. Im Osten ist insgesamt ein höheres Ausmaß der Pluralisierung der Familienverläufe anzutreffen. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-19416-1_9-1 ()
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 1 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-19416-1 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Familie in der Gegenwart (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceCollection
  • Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Handbuch Familie: Gesellschaft, Familienbeziehungen und differentielle Felder, edited by Ecarius, Jutta and Schierbaum, Anja, 1-21, Springer Fachmedien, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2021 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • datfeld (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • transfer21 (xsd:string)
  • vttrans (xsd:string)
?:toPage
  • 21 (xsd:string)
rdf:type
?:url