PropertyValue
?:abstract
  • Wie leben geflüchtete Frauen in Österreich, welche Ressourcen bringen sie mit, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert? Ein Einblick in die Lebenswelt weiblicher Geflüchteter aus Syrien und Afghanistan, die zahlenmäßig zunehmen, aber im öffentlichen Diskurs abseits der Kopftuchdebatte kaum vorkommen. Auf Basis einer gemischtmethodischen Erhebung werden soziale Kontakte, Bildung, Bildungsaspirationen, Teilhabe am Arbeitsmarkt, Diskriminierungserfahrungen und die Rolle der Familie und der Familienarbeit für gelungene Inklusion beleuchtet. Zahlen, Daten, Fakten werden präzise eingeordnet und mit Einzelberichten kontrastiert. Ein Wegweiser für den Abbau von Vorurteilen und ein gelungenes Miteinander in der Migrationsgesellschaft. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (EVS) (xsd:string)
?:dataSource
  • EVS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.5771/9783748931331 ()
?:duplicate
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Soziale Inklusion geflüchteter Frauen: Zur Rolle der Familie und Familienarbeit (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:reference
?:sourceInfo
  • 10, Nomos Verlagsgesellschaft, 2022 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • European Values Study (EVS) (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • EVS (xsd:string)
  • EVS_input2022 (xsd:string)
  • EVS_pro (xsd:string)
  • FDZ_IUP (xsd:string)
  • LFS_contra (xsd:string)
  • SILC_contra (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • rp (xsd:string)
  • text (xsd:string)
  • tmd (xsd:string)
  • transfer22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 10 (xsd:string)