Property | Value |
?:abstract
|
-
"Dieser Beitrag stellt zunächst methodische Grundlagen der Einkommensforschung vor (Abschnitt 10.1). Hierbei werden verschiedene Definitionen von Einkommen und bestehende Messprobleme diskutiert sowie wichtige statistische Maße zur Beschreibung von Ungleichheit eingeführt. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der Verteilung von Einkommen innerhalb von Ländern und stellt zunächst exemplarisch die aktuelle Einkommensverteilung in Deutschland, deren Entwicklung seit der Wiedervereinigung sowie Vergleichswerte anderer Staaten vor (Abschnitt 10.2.1). Im Anschluss werden mögliche Entstehungsmechanismen rechtsschiefer Einkommensverteilungen angesprochen und der entsprechende empirische Kenntnisstand skizziert (Abschnitt 10.2.2). Die Auswahl an dargestellten Teilerklärungen der Einkommensbildung konzentriert sich auf Prozesse, die vor allem in wirtschaftlich hoch entwickelten Staaten Relevanz besitzen. Mit zunehmendem technologischen und sozialen Fortschritt, insbesondere mit der zunehmenden Etablierung institutionalisierter Arbeitsmärkte, sind diese Mechanismen der Einkommensbildung aber immer mehr auch in Entwicklungs- und Schwellenländern relevant. Im dritten Teil des Beitrags werden zwischenstaatliche Einkommensungleichheiten in den Blick genommen. Dargestellt werden zunächst drei verschiedene Konzepte zur Beschreibung der internationalen Einkommensungleichheit (Abschnitt 10.3.1). Zu diesen Konzepten werden jeweils die Datenlage (Abschnitt 10.3.2) und empirische Befunde für den Zeitraum ab 1820 umrissen (Abschnitt 10.3.3). Dabei wird verdeutlicht, dass die empirischen Befunde je nach Konzept divergieren. Die Diskussion zentraler Studien erfolgt mit dem Ziel, den unklaren Tatsachenbestand zu strukturieren und möglichst gesicherte Erkenntnisse zur internationalen Einkommensentwicklung zu präsentieren. Abschließend werden theoretische Überlegungen und empirische Befunde zu den Konsequenzen wirtschaftlicher Globalisierung für die Einkommensungleichheit angesprochen (Abschnitt 10.3.4)."Anhand von Daten zum Haushaltseinkommen aus dem ALLBUS 2008 wird eine exemplarische Lorenz-Kurve erstellt.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 27. Fassung, Februar 2013
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
?:fromPage
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:issueNumber
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Nationale und Internationale Einkommensverteilung
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Wirtschaftssoziologie II: Anwendungen, edited by Braun, Norman and Keuschnigg, Marc and Wolbring, Tobias(10), 195-226, Oldenbourg, 2012
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2012
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS2008
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2012
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version27
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
checked
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
|
?:toPage
|
|
rdf:type
|
|