Property | Value |
?:abstract
|
-
"Der Beitrag an und beschäftigt sich aus einer klassenanalytischen Perspektive (Oesch 2006) mit den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt: Wie erleben Erwerbstätige aus verschiedenen sozialen Klassen die Pandemie? Konzentrieren sich die unterschiedlichen Corona-Effekte in denselben Segmenten der Arbeitsgesellschaft? Und welche Wechselwirkungen zwischen den „neuen“ coronabedingten Ungleichheiten und den bestehenden Ungleichheitsdynamiken der Klassengesellschaft lassen sich beobachten? Empirisch basieren die Ausführungen auf den quantitativen und qualitativen Erhebungen der ersten Welle des Arbeitswelt-Monitors „Arbeiten in der Corona-Krise“. Der Beitrag zeigt, dass die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Arbeitswelt starke vertikale und horizontale Klassenungleichheiten aufweisen. Zum einen sind die unteren sozialen Klassen – Berufe ohne akademischen Hintergrund – stärker von wirtschaftlichen Lasten und subjektiven gesundheitlichen Risiken betroffen und haben zugleich deutlich seltener Zugang zum mobilen Arbeiten als die oberen Erwerbsklassen. Zum anderen sorgen starke horizontale Ungleichheiten dafür, dass die Corona-Erfahrungen insbesondere der unteren Klassen fragmentiert sind: Dienstleistende erfahren die Pandemie häufiger als Gesundheitsgefährdung, Produktionsarbeitende und Kleingewerbetreibende als Wirtschaftskrise und Bürokräfte als Treiber mobilen Arbeitens. Verstärkt werden die Zentrifugalkräfte in der Klassenstruktur noch durch die Fixiertheit des gesellschaftlichen Diskurses über die Auswirkungen der Pandemie in der Arbeitswelt auf das Homeoffice. Die Sorgen und Nöte der Dienstleistenden, der Produktionsarbeitenden und der Kleingewerbetreibenden – jener Klassen, die besonders unter der Pandemie leiden und kaum Zugang zum mobilen Arbeiten haben – bleiben dadurch gesellschaftlich vergleichsweise unsichtbar. Damit droht die Pandemie die Gräben zwischen den sozialen Klassen zu vertiefen und mittel- und langfristig Solidarisierungsprozesse unter den Lohnabhängigen zu erschweren." Die Daten des ALLBUS aus dem Jahr 2018 werden in diesem Beitrag als Ergänzungsdatensatz für die verwendete Gewichtung herangezogen.
(xsd:string)
|
?:author
|
|
?:comment
|
|
?:dataSource
|
-
ALLBUS-Bibliography
(xsd:string)
|
?:dateCreated
|
-
Aufgenommen: 36. Fassung, Dezember 2021
(xsd:gyear)
|
?:dateModified
|
|
?:datePublished
|
|
?:duplicate
|
|
?:editor
|
|
is
?:hasPart
of
|
|
?:inLanguage
|
|
is
?:mainEntity
of
|
|
?:name
|
-
Arbeiten in der Pandemie - Klassenungleichheiten und fragmentierte Corona-Erfahrungen
(xsd:string)
|
?:publicationType
|
-
incollection
(xsd:string)
|
?:publisher
|
|
?:reference
|
|
?:sourceCollection
|
-
Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität? - Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus
(xsd:string)
|
?:sourceInfo
|
-
Bibsonomy
(xsd:string)
-
In Entgrenzte Arbeit, (un-)begrenzte Solidarität? - Bedingungen und Strategien gewerkschaftlichen Handelns im flexiblen Kapitalismus, edited by Ludwig, C. and Simon, H. and Wagner, A., Westfälisches Dampfboot, 2021
(xsd:string)
|
?:studyGroup
|
|
?:tags
|
-
2021
(xsd:string)
-
ALLBUS
(xsd:string)
-
ALLBUS_input2021
(xsd:string)
-
ALLBUS_pro
(xsd:string)
-
ALLBUS_version36
(xsd:string)
-
FDZ_ALLBUS
(xsd:string)
-
datfeld
(xsd:string)
-
german
(xsd:string)
-
incollection
(xsd:string)
-
jak
(xsd:string)
-
transfer21
(xsd:string)
-
vttrans
(xsd:string)
|
rdf:type
|
|