PropertyValue
?:abstract
  • German Abstract: Dieser Beitrag möchte einen Impuls zur stärkeren Berücksichtigung von Genderaspekten in makroökonomischen Modellen geben. Am Beispiel der Philipps-Kurve geht es um die Frage, ob sich das Erwerbsverhalten von Frauen und Männern so stark voneinander unterscheidet, dass sich dies im Verlauf des Zusammenhangs von Inflation und Arbeitslosigkeit niederschlägt. Erste Hinweise dafür werden in deskriptiven Analysen für die Beobachtungszeiträume 1971 bis 1990 und 1991 bis 2017 gefunden. Die Studie bezieht sich auf die klassische Phillips-Kurve, die den empirischen Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit untersucht. Von einer Modellierung nach neukeynesianschem Vorbild wird zunächst abgesehen. Die Phillips-Kurve büßte in dieser Zeit erheblich an Erklärungskraft ein. Aus dem teilweise gegensätzlichen Verlauf der Philipps-Kurve unter Verwendung geschlechterspezifischer Erwerbslosenquoten wird abgeleitet, dass sich diese Entwicklung im Zuge der stark gestiegenen Erwerbsbeteiligung von Frauen noch beschleunigt hat. Die geschlechterspezifischen Unterschiede im Verlauf der Philipps-Kurve werden besonders deutlich unter Verwendung der von konjunkturellen Schwankungen weitgehend befreiten Erwerbslosenquote. Dies wird als Indiz für strukturelle Unterschiede im Erwerbsverhalten von Frauen und Männern gewertet. Das Ergebnis stärkt damit die Argumentation nach einer stärkeren Berücksichtigung von Genderaspekten in makroökonomischen Modellen. Weitere Forschungsarbeiten sind notwendig, um Aussagen über kausale Zusammenhänge treffen zu können.English Abstract: This article seeks to stimulate greater consideration of gender aspects in macroeconomic models. Using the Philipps curve as an example, we examine whether the employment behavior of men and women differ to such an extent that it is reflected in the relationship between inflation and unemployment. Initial indications are found in descriptive analysis of both 1971 to 1990 and 1993 to 2017. The study refers to the classic Phillips curve, which examines the empirical link between inflation and unemployment. New Keynesian modeling is here ignored. It is shown that the Phillips curve loses considerable explanatory power over this time. When using gender-specific unemployment rates, the Philipps curve is somewhat contradictory; thus, we deduce that this development accelerated in wake of the sharp rise in female labor force participation. The gender-specific differences in the course of the Philipps curve are especially clear when using trend unemployment rates, which are independent of fluctuation caused by the business cycle. This is taken as an indication of structural differences underlying the employment behavior of women and men. The result strengthens the argument for greater consideration of gender aspects in macroeconomic models. Further research is needed to make statements about causal relationships. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Mikrozensus) (xsd:string)
?:dataSource
  • Mikrozensus-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.2139/ssrn.3384547 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 14 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • english (xsd:string)
?:issueNumber
  • ID 3384547 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Makroökonomie: Blind Spot Gender. Erweiterung makroökonomischer Indikatoren durch eine Gender-Komponente am Beispiel der empirischen Phillips-Kurve (Macroeconomics: Blind Spot Gender: Extension of Macroeconomic Indicators by a Gender Component Using the Empirical Phillips Curve As an Example) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:sourceInfo
  • (ID 3384547), 14, 2019 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • Mikrozensus (MZ) (xsd:string)
?:tags
  • 2019 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • MZ_input2020 (xsd:string)
  • MZ_pro (xsd:string)
  • Mikrozensus (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
?:toPage
  • 14 (xsd:string)
rdf:type
?:url