PropertyValue
?:abstract
  • Bei der Neugestaltung des Wahlrechts dürfen Stimmabgabe und Mandatszuteilung nicht unverständlich werden. Demokratische Legitimität und Vertrauen in die Demokratie beruhen auf einem klaren Wahlverfahren. Eine „Ersatzstimme“ wird diesem Kriterium genauso wenig gerecht, wie die Erteilung von Direktmandaten an Kandidierende, die in ihrem Wahlkreis nicht die meisten Stimmen errungen haben. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (GLES) (xsd:string)
?:dataSource
  • GLES-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 2 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:issueNumber
  • 122 (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wahlrecht muss verständlich sein (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • techreport (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • (122), 2, 2022 (xsd:string)
  • Bibsonomy (xsd:string)
?:studyGroup
  • German Longitudinal Election Study (GLES) (xsd:string)
?:tags
  • 2022 (xsd:string)
  • FDZ_Wahlen (xsd:string)
  • GLES (xsd:string)
  • GLES_input2024 (xsd:string)
  • GLES_version14 (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • nobib (xsd:string)
  • techreport (xsd:string)
?:toPage
  • 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url