PropertyValue
?:abstract
  • Im ökonomischen Sinn bieten auf dem Arbeitsmarkt Arbeitnehmer Arbeitgebern ihre Arbeitskraft gegen Entlohnung an. Dabei stehen die Arbeitsmarktakteure im Wettbewerb miteinander: die Arbeitskräfte mit Mitbewerbern um eine spezifische Arbeitsstelle, die Arbeitgeber mit anderen Arbeitgebern – die Arbeitsplätze zu vergeben haben – um die produktivsten Arbeitnehmer. Aus soziologischem Blickwinkel ist die Annahme eines Arbeitsplatzes bzw. einer bestimmten Arbeitsstelle „eher das Ergebnis institutioneller und sozialer Gegebenheiten“ (Abraham/Hinz 2008: 18f.) – mit spezifischen Beziehungen und Abhängigkeiten zu anderen gesellschaftlichen Bereichen – und weniger das freie Spiel von Marktkräften. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (LFS) (xsd:string)
?:dataSource
  • EU-LFS-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-17117-9_2 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 17 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-658-17117-9 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Theoretische Erklärungen ethnischer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Arbeitsmarktchancen von Migranten in Europa: Analysen zur Bedeutung von Bildungsherkunft und Bildungssystemen, 17-73, Springer Fachmedien, 2017 (xsd:string)
?:studyGroup
  • European Union Labour Force Survey (EU-LFS) (xsd:string)
?:tags
  • 2017 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • LFS (xsd:string)
  • LFS_input2020 (xsd:string)
  • LFS_pro (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • imported (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 73 (xsd:string)
rdf:type
?:url