PropertyValue
?:abstract
  • Literalitäten als multiple soziale Praktiken zu betrachten, hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl neuer Perspektiven ermöglicht. In dieser Arbeit werde ich mich mit den Konzeptionierungen von Literalität auseinandersetzen – insbesondere mit dem Verständnis von Literalität als soziale Praktik – und werde der Möglichkeit nachgehen, diese literalen sozialen Praktiken vor dem Hintergrund poststrukturalistischer Theorien zu verstehen. Mit der Diskurstheorie im Anschluss an Michel Foucault lassen sich Literalitäten als Diskurse denken und mit einer solchen Konzeption können wiederum Machtverhältnisse, aber auch die Konstruktion und Unterwerfung von Subjekten in und durch die verschiedenen Literalitätskonzepte, beobachtet und analysiert werden. (xsd:string)
?:author
?:citeIdentifier
  • Heilmann2021 (xsd:string)
?:comment
  • (PIAAC) (xsd:string)
?:dataSource
  • PIAAC-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-658-33032-3_1 ()
?:duplicate
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
?:isbn
  • 9783658330323 ()
is ?:mainEntity of
?:name
  • Subjekt, Macht und Literalität: Diskursive Konstruktion von Literalität und ihre quantitative Betrachtung in den Dispositiven Gesundheit und Geschlecht (xsd:string)
?:publicationType
  • book (xsd:string)
?:publisher
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • Springer Fachmedien, 2021 (xsd:string)
?:studyGroup
  • PIAAC - Programme for the International Assessment of Adult Competencies (xsd:string)
?:tags
  • 2021 (xsd:string)
  • FDZ_PIAAC (xsd:string)
  • FDZbericht (xsd:string)
  • PIAAC (xsd:string)
  • PIAAC_input2021 (xsd:string)
  • PIAAC_pro (xsd:string)
  • book (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • jak (xsd:string)
  • transfer21 (xsd:string)
rdf:type
?:url