PropertyValue
?:abstract
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass Familien mit der Geburt eines oder mehrer Kinder in die Gruppe der Sozialhilfeempfänger abrutschen, ist in Deutschland verhältnismäßig groß. Die Frage, die im vorliegenden Artikel gestellt wird, ist somit die Frage, wie bereits bestehende Hilfen für Familien reformiert werden müssten, um dies zu verhindern. So zeigte sich, dass durch das Bundesverfassungsgericht geforderten Betreuungs- und Erziehungsfreibeträge nur bei Haushalten in mittleren und oberen Einkommensschichten zu einer Entlastung führen, weil diese Freibeträge bei niedrigen Markteinkommen und bei steuerfreien Sozialleistungen nicht voll ausgenützt werden können. Die Autoren gehen davon aus, dass sich in Kürze die Frage nach einem erhöhten und einkommensunabhängigen Kindergeld ebenso wie nach einem einkommensunabhängigen Erziehungsgeld verschärft gestellt wird. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) (xsd:string)
?:dataSource
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2001 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2001 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 9 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 5 (xsd:string)
?:name
  • Mehr Geld für arme Eltern (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In neue caritas, 102(5), 9-15, 2001 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti) (xsd:string)
?:tags
  • 2001 (xsd:string)
  • EVSti (xsd:string)
  • EVSti_input2015 (xsd:string)
  • EVSti_pro (xsd:string)
  • GESIS_GML (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
?:toPage
  • 15 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 102 (xsd:string)