PropertyValue
?:abstract
  • Die Verteilung von Vermögen in einer Gesellschaft hat großen Einfluss auf deren wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Struktur. Mit Hilfe der EVS 1993 konnten allerdings nicht alle Vermögensbestandteile erfasst werden, insbesondere fehlen das Gebrauchsvermögen, einige Elemente des Geldvermögens sowie das gesamte Unternehmensvermögen, so weit es nicht auch an der Börse gehandelten Aktien besteht. Auch konnten Haushalte mit einem Nettomonatseinkommen von mehr als 35.000 DM nicht erfasst werden. Auch wenn sich keine scharfe Grenze ziehen lässt, so zeigt sich für Deutschland folgendes Bild: die unteren 30% besitzen nur ein minimales Geldvermögen, während die obersten 30% den "Löwenanteil", nämlich insgesamt 75,8 Prozent, auf sich vereinigen. Damit wird man an das häufig als übertrieben angesehene Schlagwort von der "Zwei-Drittel-Gesellschaft" erinnert. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) (xsd:string)
?:dataSource
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 1999 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1999 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:fromPage
  • 8 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:name
  • Große Vermögen, kleine Vermögen und überhaupt kein Vermögen (xsd:string)
?:publicationType
  • article (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In neue caritas, 100(3), 8-14, 1999 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti) (xsd:string)
?:tags
  • 1999 (xsd:string)
  • EVSti (xsd:string)
  • EVSti_input2011 (xsd:string)
  • EVSti_pro (xsd:string)
  • GESIS_GML (xsd:string)
  • article (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • indexproved (xsd:string)
  • noindex (xsd:string)
?:toPage
  • 14 (xsd:string)
rdf:type
?:volumeNumber
  • 100 (xsd:string)