PropertyValue
?:abstract
  • Bei der Analyse der personellen Einkommensverteilung sind drei verschiedene Konzepte der Empfängereinheit denkbar. In dem vorliegenden Kapitel geht es darum, die Verteilung der wirtschaftlichen Wohlfahrt zu erfassen und gegebenenfalls auch unter dem Aspekt der Bedarfsgerechtigkeit zu beurteilen. Unter diesem Blickwinkel ist es erforderlich, das Haushaltseinkommen auf die Haushaltsmitglieder aufzuteilen und wiederum die Verteilung auf personen zu betrachten. Mit den Problemen, die bei dieser fiktiven Aufteilung entstehen und mit den Auswirkungen verschiedener Vorgehensweisen auf die empirisch ermittelten Verteilungsergebnisse beschäftigt sich dieser Beitrag. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe) (xsd:string)
?:dataSource
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:fromPage
  • 175 (xsd:string)
is ?:hasPart of
is ?:mainEntity of
?:name
  • Zum Einfluss von Äquivalenzskalen auf Ergebnisse zur personellen Einkommensverteilung und zur relativen Einkommensarmut (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung. Festschrift für Gerold Blümle (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Zur Theorie, Empirie und Politik der Einkommensverteilung. Festschrift für Gerold Blümle, edited by Menkhoff, Lukas and Sell, Friedrich, 175-189, Springer, 2002 (xsd:string)
?:studyGroup
  • Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVSti) (xsd:string)
?:tags
  • 2002 (xsd:string)
  • EVSti (xsd:string)
  • EVSti_input2011 (xsd:string)
  • EVSti_pro (xsd:string)
  • GESIS_GML (xsd:string)
  • checked (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
?:toPage
  • 189 (xsd:string)
rdf:type