PropertyValue
?:abstract
  • In den Euro-Ländern wohnten im Durchschnitt etwa 66% der Bevölkerung in 2017 im Eigenheim. Das Kapitel porträtiert Besitzverhältnisse und Überlastungen durch Wohnkosten und stellt die steuerliche Förderung des Eigenheims in den Fokus. Das Kapital stellt abschließend fest, daß die Wohneigentumsbildung zwar nicht nur, aber zu einem wesentlichen Teil durch wirtschaftliche Rahmenbedingungen determiniert wird, da u. a. in Europa Haushalte mit höheren Einkommen häufiger Selbstnutzer von Wohneigentum sind als Haushalte mit weniger Einkommen. Teilweise wird die Verteilung des Wohneigentums auch durch steuerliche Vorteile geprägt. (xsd:string)
?:author
?:comment
  • https://doi.org/10.1007/978-3-662-61287-3_2. (SILC) (xsd:string)
?:dataSource
  • EU-SILC-Bibliography (xsd:string)
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.1007/978-3-662-61287-3_2 ()
?:duplicate
?:fromPage
  • 21 (xsd:string)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • german (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wohneigentum im europäischen Ausland (xsd:string)
?:publicationType
  • incollection (xsd:string)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • Bibsonomy (xsd:string)
  • In Wohneigentum für breite Schichten der Bevölkerung, 21-34, Springer, 2020 (xsd:string)
?:studyGroup
  • European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC) (xsd:string)
?:tags
  • 2020 (xsd:string)
  • FDZ_GML (xsd:string)
  • SILC (xsd:string)
  • SILC_input2020 (xsd:string)
  • SILC_pro (xsd:string)
  • german (xsd:string)
  • incollection (xsd:string)
  • nr (xsd:string)
  • pforr (xsd:string)
?:toPage
  • 34 (xsd:string)
rdf:type
?:url